


2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Linaceae:] Linum campanulatum (Glockiger Lein)
- [Linaceae:] Linum narbonense (Französischer Lein)
Chrétien (1904 : 151) vermerkt im Vorfeld der Beschreibung seiner neuen Art, wie die Raupenspuren – und damit die Raupen – an Blättern des Französischen und des Glocken-Lein zu finden sind: "Ensuite, dès le mois d’avril et jusqu’en septembre, j’ai récolté des Chenilles d’Anacampsis vivant soit en mineuse dans les feuilles, soit entre deux feuilles liées ensemble. Il est à remerquer qu’au printemps les deux espèces de Lin, L. narbonense et L. campanulatum, nourissaient l’une et l’autre cette chenille d’Anacampsis, mais en été, seul le L. narbonense la possédait. On reconnaissait aisément la présence de cette chenille à cette particularité, que les feuilles caulinaires du Linum narbonense au lieu d’être étalées, étaient appliquées contre la tige, juxtaposées les unes aux autres, puis minées successivement et enfin décolorées."
Aproaerema-Raupen leben - soweit bekannt - in aller Regel an Fabaceae. Doch Chrétien (1904) beschrieb seine neue Art unter dem Titel "Les chenilles des Lins". Natürlich wusste er, dass das nicht passen wollte, denn seine Raupen erinnerten ihn stark an diejenigen von Aproaerema anthyllidella, die er schon häufig gefunden hatte. Einfach eine ganz ungewöhnliche Nahrungspflanze ? Also setzte er Raupen der echten A. anthyllidella an den Lein - aber die weigerten sich, daran zu fressen. Schließlich züchtete er die Falter beider Arten durch und arbeitete die Unterschiede heraus. Ohne die Raupenfunde wäre die Art wohl noch länger unbeschrieben geblieben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Anacampsis linella Chrétien, 1904 [Originalkombination]
- Syncopacma linella (Chrétien, 1904) [bis Aarvik et al. (2017) übliche Kombination]
4.2. Synonyme
- Syncopacma schoenmanni (Gozmány, 1957) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Taxonomie
Aarvik et al. (2017: 163) teilen mit: "We consider Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813), type species of the genus Aproaerema Durrant, 1897, as subordinate within the genus Syncopacma, 1925. Aproaerema has priority. This change of name is prompted because Landry & Roque-Albelo (2010) suggested that Untomia Busck, 1906 is a further senior synonym of Syncopacma. Wir müssen also jetzt alle 27 bisherigen Syncopacma-Arten in die Gattung Aproaerema stellen.
4.4. Faunistik
Karsholt & Huemer (2017: 163) melden die Art auf der Basis mehrerer Funde südlich von Topolia und bei Kissou Kampos als neu für Kreta.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1904): Les chenilles des Lins. — Le Naturaliste 26 (416): 151-152.
- Karsholt, O. & P. Huemer (2017): Review of Gelechiidae (Lepidoptera) from Crete. — Linzer biologische Beiträge, 49/1: 159-190. [PDF auf zobodat.at]