Artberechtigung fraglich (wahrscheinlich Synonym zu A. telaviviella und/oder A. anthyllidella)
ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

  • Schützeia languidella Amsel, 1936 [Originalkombination]

3.2. Taxonomie und Faunistik

H.G. Amsel hatte die Angewohnheit, Falter mit kleiner Abweichung im Zweifelsfall immer gleich als neue Art zu beschreiben. Wie sich zeigen sollte, lag er damit oft richtig, aber andererseits produzierte er auch viele Synonyme - so vermutlich auch hier.

Amsel (1935: 299) hatte vom exakt gleichen Fundort im Jahr zuvor schon "Anacampsis telaviviella" nach zwei Exemplaren beschrieben, wobei unklar blieb, was diese denn von Aproaerema anthyllidella unterscheiden sollen. Dies wurde auch bei der Beschreibung der Schützeia languidella nicht thematisiert, das neue Taxon wurde aber "Anacampsis telaviviella" gegenübergestellt, die jetzt zu "Schützeia telaviviella" umkombiniert wurde. (A. telaviviella soll danach noch etwas dunkler gefärbt sein als A. anthyllidella.). Die neue Art wurde diesmal nach 3 Männchen beschrieben.

Bidzilya et al. (2019:17) vermerkten dazu: "Schützeia languidella was described based on three males collected in the vicinity of Tel Aviv. We traced two specimens from type series in SMNK, which are considered as syntypes. The species is closely related to A. anthyllidella in the male genitalia, but adult differs by distinct nearly connected white tornal and costal spot at the basal ¾ on the forewing (Fig. 39). Aproaerema languidella looks very similar externally to the next species (Figs 17, 18) too, except for more diffuse subapical fascia. Moreover, three males collected sympatrically with syntypes of A. languidella are identical externally to A. telaviviella. Hence, both species are most likely conspecific. See also notes for the following species." Die Autoren nahmen noch keine Synonymisierung vor, bei A. telaviviella schrieben sie aber: "The male genitalia of a specimen externally similar to A. telaviviella (Fig. 19), but collected 25.v.1932, look indistinguishable from those of A. anthyllidella and A. languidella. The status of this and the previous species remains unclear and can hardly be clarified without studying morphology and DNA of additional material."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur