VorkommenLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Astragalus frigidus (Gletscher-Tragant, Gletscherlinse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus palustris (Sumpf-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Trifolium pratense (Rot-Klee, Roter Wiesen-Klee)
  • [Fabaceae:] Melilotus alba [= Melilotus albus] (Weißer Steinklee)

Gregersen & Karsholt (2022: 91) verweisen auf die Raupenbeschreibung von Itämies & Kyrki (1987: 127-128), die ich noch nicht im Original studiert habe. Sie formulieren zur Raupennahrung: "The larva feeds on various plants of the Fabaceae. The following have been confirmed by rearing, Trifolium pratenseLathyrus pratensis, L. palustris, Melilotus albus (Itämies & Kyrki op. cit.). Additionally Astragalus alpinus is also suggested to be a host-plant as the species has been captured in C Norway when flying among this plant (Karsholt obs.). In the Alps the larvae has been found on Astragalus frigidus (Schmid 2019: 458). In Sweden L. pratensis is probably the most commonly used host-plant. The larva lives between spun leaves skeletonising them (Itämies & Kyrki op. cit.)." Ich konnte die Originalarbeit von Itämies & Kyrki (1983) noch nicht studieren, so dass ich nicht sicher bin, dass alle genannten Nahrungspflanzen auch durch Freiland-Raupenfunde belegt sind, möchte dies aber annehmen. Nach den Ausführungen von Schmid (2019: 4587) dürfte die Art in den Alpen der Schweiz ganz oder doch weitgehend an die Vorkommen von Astragalus frigidus in Höhenlagen von ca. 1400 - 2000 m gebunden sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Aarvik et al. (2017: 163) teilen mit: "We consider Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813), type species of the genus Aproaerema Durrant, 1897, as subordinate within the genus Syncopacma, 1925. Aproaerema has priority. This change of name is prompted because Landry & Roque-Albelo (2010) suggested that Untomia Busck, 1906 is a further senior synonym of Syncopacma. Wir müssen also jetzt alle 27 bisherigen Syncopacma-Arten in die Gattung Aproaerema stellen.

4.3. Faunistik

Nach Schmid (2006) wurde die Art in der Schweiz (Graubünden) nachgewiesen.

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)