Version 5 / 7 vom 28. April 2021 um 23:14:01 von Jürgen Rodeland
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Genista anglica (Englischer Ginster)
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)

Auf [bladmineerders.nl] wird zusammengefasst: "The larva lives among spun leaves, mining them from this position by gnawing irregular, more or less oval holes in the epidermis and eating from there the leaf tissue. Obviously, the mines contain little or no frass."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Aarvik et al. (2017: 163) teilen mit: "We consider Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813), type species of the genus Aproaerema Durrant, 1897, as subordinate within the genus Syncopacma, 1925. Aproaerema has priority. This change of name is prompted because Landry & Roque-Albelo (2010) suggested that Untomia Busck, 1906 is a further senior synonym of Syncopacma. Wir müssen also jetzt alle 27 bisherigen Syncopacma-Arten in die Gattung Aproaerema stellen.

4.4. Faunistik

Nach Hausenblas (2006) ist die Art aus der Deutschlandliste zu streichen, weil alle vorliegenden Belege fehldeterminiert waren. Dies betrifft anscheinend alle Angaben aus Baden-Württemberg. Haslberger & Segerer (2016) akzeptieren für Bayern hingegen die alten Angaben für das Alpenvorland und das Schichtstufenland. Gaedike et al. (2017) folgen ihnen hierin. Ob hier wirklich alle Unsicherheiten ausgeräumt sind, ist mir unklar. Immerhin wird schon in der Erstbeschreibung von Herrich-Schäffer [1854] erwähnt, dass die Art auch bei Regensburg vorkommt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 70 bereits 1853 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.6. Literatur