VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Trifolium repens (Weiß-Klee)
  • [Fabaceae:] Medicago minima ?? (Zwerg-Schneckenklee ??)
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria ??? (Färber-Ginster ???)
  • [Fabaceae:] Genista germanica ??? (Deutscher Ginster ???)
  • [Fabaceae:] Cytisus scoparius ??? (Besenginster ???)
  • [Fabaceae:] Astragalus glycyphyllos ??? (Bärenschote ???)
  • [Fabaceae:] Securigera varia ??? [= Coronilla varia ???] (Bunte Kronwicke ???)
  • [Fabaceae:] Ornithopus sp. ??? (Vogelfuß ???)
  • [Fabaceae:] Dorycnium sp. ??? (Backenklee ???)

Clerck (1759) malte den Falter - machte aber keine Angaben zur Raupe.

Stainton (1867: 21) berichtete dann: "Gelechia vorticella. Through the kindness of Herr Glitz, of Hanover, I received some larve of this species on the 13th of June. They were feeding between united leaves of Lotus corniculatus. They were very like the larve of Gelechia teniolella, and also reminded me strongly of those of G. albipalpella; yet the insects bred from them on the 1st and 8th of July were veritable Vorticella, with the anterior wings shorter than in Ligulella. The larva I have described thus :— Length 5 lines. Reddish, mixed with pale green; the latter colour prevailing on the anterior half of the larva; head pale-yellowish brown; the second segment with four black semi-lunules above, the inside of these lunules being filled up with yellowish-brown." Hatte er wirklich Aproraema cinctella vor sich ?

Auch Meess (1910: 374) nannte den Gewöhnlichen Hornklee als einzige Nahrungspflanze: "vorticella [...] R carmoisinrot m. weißl. Einschnitten, 2. Paar schwarz. Wärzchen u. 1 Strichlinie auf jed. Ringe; Kopf u. Nschild bräunl.gelb, dieses geteilt u. duklr gefleckt; im Mai versponn. an Lotus corniculatus."

Schon Schütze (1931: 127) akzeptierte den Gewöhnlichen Hornklee, schrieb dann aber mit kritischem Blick: "Anacampsis vorticella Scopoli. Raupe Mai [...] In verworrenen Blätterklumpen an Lotus corniculatus, zwischen versponnenen Trieben. Verwandlung an der Erde. Sorhagens Angabe „Juni und Spätherbst zwischen versponnenen Blättern von Genista tinctoria usw., Verwandlung der Herbstraupen im ersten Frühjahr“ kann nur auf Anacampsis biformella Schütze [Syncopacma vinella] gedeutet werden, und Schmids Notiz „im Mai an Genista germanica zwischen zusammengesponnenen Blättchen an den Trieben“ ist sicher Anacampsis cincticulella Herrich-Schäffer [Syncopacma cincticulella]. Disqués Bemerkung „im Mai und September/Oktober zwischen versponnenen Gipfelblättern von Papilionaceen, besonders Medicago minima“ zeugt nur von seiner Ratlosigkeit. In der Gattung Anacampsis [Syncopacma u.a.] herrschen große Unklarheiten bezüglich der Futterpflanzen und Falter (Schütze)."

Elsner et al. (1999: 51) listen zur Raupennahrung in alphabetischer Reihenfolge: "Astragalus glycyphyllos, Coronilla varia, Dorycnium, Genista germanica, G. tinctoria, Ornithopus, Sarothamnus scoparius (Fabaceae)." Dabei hätten sie durch Schütze vorgewarnt sein können: Das meiste an dieser Liste ist sicher oder wahrscheinlich falsch !

Aber was stimmt jetzt ? Gregersen & Karsholt (2022: 70) zweifeln die lange Liste von Elsner et al. (1999) ebenso an wie ich und informieren ansonsten: "Old larval descriptions (e.g. Stainton 1867: 21; Mees 1910: 374) may be dubious due to confusion with close relatives." Sie machen darauf aufmerksam, dass auch mehrere andere Arten zur Raupenbeschreibung von Stainton (1867) passen würden, können aber selbst keine aktuelle Raupenbeschreibung von A. cinctella liefern. Zur Raupennahrung heißt es dann: "Bred from Lotus corniculatus (Kaitila (1996: 103)), Trifolium repens (Itämies in litt.) and probably also Trifolium pratense as adults often fly over this plant (Kaitila op. cit.)."

Eigentlich wissen wir also noch herzlich wenig über diese weit verbreitete und sicher nicht seltene Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Aarvik et al. (2017: 163) teilen mit: "We consider Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813), type species of the genus Aproaerema Durrant, 1897, as subordinate within the genus Syncopacma, 1925. Aproaerema has priority. This change of name is prompted because Landry & Roque-Albelo (2010) suggested that Untomia Busck, 1906 is a further senior synonym of Syncopacma. Wir müssen also jetzt alle 27 bisherigen Syncopacma-Arten in die Gattung Aproaerema stellen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)