Version 56 / 63 vom 7. September 2019 um 23:12:22 von Tina Schulz: Genitalpräparat (♂) 1.
< 55 56 57 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art!
ÜbersichtLänderKarteLinks (34)Fundmeldungen
Länder:+60Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Ähnliche Arten

♂:

Aplocera plagiata weist sich durch die langgestreckten Valven aus, die beim sitzenden Falter manchmal unter den Flügeln hervorragen können.

Die Valven von Aplocera efformata sind demgegenüber kurz und muschelförmig gewölbt.

♀:

Aplocera plagiata hat ein lang zylindrisch ausgezogenes Abdomenende, was dem Hinterleib insgesamt eine konische Form verleiht.

Das Abdomen von Aplocera efformata läuft dagegen gleichmäßig geformt aus, wodurch der Hinterleib gedrungener wirkt.

6.4. Genitalien

6.4.1. Männchen
6.4.2. Weibchen

6.5. Erstbeschreibung

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„plaga Erdstrich, Zone, wahrscheinlich nach der Felderzeichnung des Falters.“

Spuler 2 (1910: 34L)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Unterarten

7.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Trusch (2001) (= Ebert 8), 472-475.