Version 56 / 63 vom 7. September 2019 um 23:12:22 von Tina Schulz: Genitalpräparat (♂) 1.
Verwechslungsträchtige Art!
Länder:

+60Kontinente:EUAS


+60Kontinente:EUAS
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Ähnliche Arten

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung
Inhalt
1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Burgenland, Illmitz, 20. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 21. Mai 2006 (Foto: Gabi Krumm, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), det. Thomas Fähnrich
4: ♂, Deutschland, Sachsen, oberes Erzgebirge, am Licht, 3. September 2005 (Foto: Rainer Klemm), conf. Hans-Joachim WeigtForum
5: ♀, Deutschland, Sachsen, NSG Nähe Wurzen, xerothermer Trockenrasen mit Felsen, 20. September 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), conf. Egbert FriedrichForum
6-7: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Thomas Fähnrich leg. Raupe 28. Juli 2007 an Johanniskraut, verpuppt Mitte August 2007, e.l. 3. September 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
8-9: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 6. September 2008 (Fotos: Michael Stemmer), det. Daniel BartschForum
10: "ssp. cypria": Zypern, Paphos, Arminou, 620 m, Lichtfang, 4. November 2012 (det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
11: ♂, Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerrel, 70 m, 26. August 2014, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Thomas Fähnrich leg. Raupe 28. Juli 2007 an Johanniskraut, 30. Juli 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
3-5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, ex ovo, leg. ♀ am Licht 27. August 2008, 17. Oktober 2008 [3] und 20. Oktober 2008 [4, 5] (Studiofotos: Michael Stemmer), cult. Michael Stemmer, det. Uwe GeulenForum
3. Jüngere Raupenstadien
1-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, ex ovo, leg. ♀ am Licht 27. August 2008, 21. September 2008 [1], 27. September 2008 [2-4], 4. Oktober 2008 [5, 6] (Studiofotos: Michael Stemmer), cult. Michael Stemmer, det. Uwe GeulenForum
4. Puppe
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Thomas Fähnrich leg. Raupe 28. Juli 2007 an Johanniskraut, 23. August 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Weibchen
6.3. Ähnliche Arten
♂:
Aplocera plagiata weist sich durch die langgestreckten Valven aus, die beim sitzenden Falter manchmal unter den Flügeln hervorragen können.
Die Valven von Aplocera efformata sind demgegenüber kurz und muschelförmig gewölbt.
♀:
Aplocera plagiata hat ein lang zylindrisch ausgezogenes Abdomenende, was dem Hinterleib insgesamt eine konische Form verleiht.
Das Abdomen von Aplocera efformata läuft dagegen gleichmäßig geformt aus, wodurch der Hinterleib gedrungener wirkt.
1: Zusammenstellung von Tina Schulz, unter Verwendung eines Fotos von Horst Pichler (Aplocera plagiata ♀).
6.4. Genitalien
6.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, 5. September 2019, am Licht (det., praep. & Foto: Horst Pichler)Forum
6.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
6.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 526) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„plaga Erdstrich, Zone, wahrscheinlich nach der Felderzeichnung des Falters.“
7.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Geometra) plagiata Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Phalaena duplicata Fabricius, 1775
- Phalaena terlineata Goeze, 1781
- Phalaena triplicata Geoffroy, 1785
- Anaitis plagiaria Boisduval, 1840
- Anaitis scotica Richardson, 1952
7.4. Unterarten
- Aplocera plagiata hausmanni Expósito Hermosa, 1998
7.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Trusch (2001) (= Ebert 8), 472-475.


























































































