Version 32 / 34 vom 16. Juli 2019 um 19:33:24 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Bulgarien, Pirin-Gebirge, Tisata-Schutzgebiet, ca. 300 m, gebüschreiche, trocken-heiße Südhanglage, 3. Mai 2010 (Foto: Rudi Ritt), det. Armin HemmersbachForum
2: Bulgarien, Blagoevgrad, Melnishki Piramidi, ca. 0,3 km NNE Melnik, N 41° 31'32.8", E 23° 23' 56.2", 430 m, trockener Talgrund umgeben von massiv erodierten Sandsteinpyramiden mit supramediterraner Flora und Steppenvegetation, 25 Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Christian Papé)Forum
3: Griechenland, Ostmakedonien und Thrakien, Phrygana in der Nähe von Süßwasserseen, Mai 2017, Tagfund (fot.: Alexander Wirth), det. Thomas FähnrichForum
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Ungarn, Fot, 2. Juni 2001 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. Forster
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Beschreibung als Heliodes theophila
1-2: Staudinger (1866: 56-57) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Bulgarien, Blagoevgrad, Melnishki Piramidi, Melnik, N 41° 31' 29.3", E 23° 23' 49.4", 470 m, trockener Talgrund umgeben von massiv erodierten Sandsteinpyramiden mit supramediterraner Flora und Steppenvegetation (Blick von einer Pyramidenspitze ins Tal), 25. Mai 2014 (Foto: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„rupes Fels, colo bewohne; weil der Falter felsige, heiße Abhänge liebt.“
theophila: „Eigenname, die Gottgeliebte.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua rupicola Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua palliata Fabricius, 1787
- Phalaena pallium Borkhausen, 1792
- Noctua heliophila Hübner, [1803]
- Heliodes theophila Staudinger, 1866
- Apaustis theophila (Staudinger, 1866)
4.4. Taxonomie
Das bei Karsholt & Razowski (1996) und Fibiger & Hacker (1998) als Schwesterart gelistete Taxon theophila (Staudinger, 1866) wird von Fibiger et al. (2009) als extreme Form von Apaustis rupicola gewertet und daher als Synonym eingezogen. A. rupicola wird nicht länger bei den Hadeninae geführt, sondern jetzt als Art der Metoponiinae.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [90].
- Beschreibung als Heliodes theophila: Staudinger, O. (1866): Zur Gattung Heliodes. — Entomologische Zeitung 27: 56-57. Stettin.