1. Lebendfotos
1.1. Ssp. balcanica
1.2. Ssp. substituta
2. Diagnose
2.1. Falter
Apatura metis sieht der f. clytie von Apatura ilia ähnlich, ist jedoch i.d.R. deutlich kleiner. Ferner ist der Augenfleck auf der Vorderflügel-Oberseite bei A. ilia von einem mehr oder weniger runden rotbraunen Feld umrandet, bei A. metis ist dieses mehr länglich, oval bis viereckig. Und die orangebraune Randbinde auf der Hinterflügel-Oberseite ist bei A. metis breiter als bei A. ilia und nach außen klarer begrenzt. Der vom Vorderrand her vierte Fleck in der weißbraunen Postdiskalbinde der Hinterflügel-Oberseite ist bei A. metis zudem zum Außenrand hin verschoben.
A. metis tritt in Europa fast ausnahmslos in einer braunen Farbmorphe auf. Eine schwarz-weisse, der f. ilia von A. ilia entsprechende Form, ist hier die absolute Ausnahme.
2.2. Ähnliche Arten
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
In Europa ist A. metis eine Art der Überschwemmungsauen größerer Flüsse und ähnlicher bewaldeter Feuchtgebiete. Der Falter fliegt hier im Uferbereich, dort wo große Silberweiden (Salix alba) wachsen.
3.2. Lebensweise
Der Falter fliegt von Ende Mai bis Ende Juni und erneut von Mitte Juli bis Anfang September. In Südrussland wird nur eine Generation im Juni/Juli ausgebildet. Das ♀ legt die Eier einzeln oder in Gelegen bis zu 30 Stück an die Blattoberseite von (in Europa) Silberweiden-Blättern. Die Raupe überwintert nach der 2. Häutung und verpuppt sich im Mai des nächsten Jahres.
(Autor: Jürgen Hensle)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechische Göttin der Klugheit.“
4.2. Unterarten
- Apatura metis substituta Butler, 1873
- Apatura metis balcanica Nguyen, 1976
4.3. Nomenklatur
Gemäß Opinion 134 des ICZN (Hemming (1939)) ist Apatura metis als Originalkombination bei Freyer (1829) zu betrachten.
4.4. Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet von A. metis erstreckt sich über mehrere disjunkte Areale. Das östlichste befindet sich in Japan, weitere in der Amurregion, der Mandschurei, in Korea und Südchina. Eines in Kasachstan und Westsibirien. Zudem finden wir die Art in Europa in Südrussland - dort am Unterlauf des Don und der Wolga sowie am Nordwestrand des Kaukasus - im Donaubecken, in Mazedonien, Albanien, Nordgriechenland, Rumänien und Bulgarien. Meldungen aus Niederösterreich und dem Burgenland sind höchst zweifelhaft, beruhen sehr wahrscheinlich auf Verwechslungen mit kleinen Exemplaren von A. ilia.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1829): Beiträge zur Geschichte europäischer Schmetterlinge mit Abbildungen nach der Natur 2, IX. bis XVI. Heft: I-II, 3-166, pl. LXIX-XCVI Augsburg (beim Verfasser).
- Friedrich, E. (1978): Zur Frage der Artberechtigung von Apatura metis Freyer (Lep., Nymphalidae). — Entomologische Zeitschrift 88 (7): 69-72. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his ''Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde'', 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Hesselbarth, G., Oorschot, H. van, & P. S. Wagener (1995): Die Tagfalter der Türkei unter besonderer Berücksichtigung der angrenzenden Länder. Bd. 1: 1-757, Bd. 2: 758-1354, Bd. 3: 1-847. - Bocholt (Selbstverlag P. S. Wagener).
- Lorković, Z. (1983): Zusätzliches zu den präimaginal Stadien [sic] von Apatura metis (Freyer, 1829) (Lep., Nymphalidae). — Atalanta 14 (1): 12-23 [PDF auf zobodat.at].
- Lorković, Z. & S. Siladjev (1982): Der Erstfund der Raupe von Apatura metis (Freyer, 1829) in Europa und deren Biotop (Lep., Nymphalidae). — Atalanta 13 (2): 126-135 [PDF auf zobodat.at].
- Lukhtanov, V. & A. Lukhtanov (1994): Herbipoliana Band 3, Die Tagfalter Nordwestasiens: 1-440. - Verlag Dr. Ulf Eitschberger, Marktleuthen.
- Nguyen, T. H. (1979): Polymorphismus und Artabgrenzung in der Gattung Apatura. 1-86. - Verlag Scienes Nat, Compiegne.
- Tolman, T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 1-319. Kosmos, Stuttgart.
- Weidemann, H. J. (1982): Bemerkungen zu Lebensraum und Lebensweise des „Donauschillerfalters“ Apatura metis und seiner Präimaginalstadien. — Entomologische Zeitschrift 92: (18) 259-262, (19) 265-274, (20) 281-289, (21) 297-309. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Weidemann, H.-J. (1988): Bd 2: Tagfalter, Entwicklung-Lebensweise, 1-288. Bd. 2: Tagfalter, Biologie – Ökologie - Biotopschutz, 1-372. Neumann – Neudamm, Melsungen.