3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Name impunctella (lat. unpunktiert) bezieht sich auf das Aussehen des Falters. Amsel (1940: 51) schreibt dazu: „Bei fasciata tritt nun eine Form auf, die durch das Fehlen des schwarzen Punktes in der gelben Mittelbinde ausgezeichtet ist.“
3.2. Taxonomie
Amsel (1940: 51-52) beschrieb das Taxon als Apatema fasciata f. impunctella. Nach Nel et al. (2024: 203) liegt für diese Art noch kein Barcoding-Ergebnis vor.
3.3. Faunistik
Nel et al. (2024: 203) führen die Art für Frankreich vom Département Var (Maures et Estérel) und Korsika an, für Italien von Sardinien. Das Vorkommen auf dem italienischen Festland wird hier nicht erwähnt. Sutter (206: 233) hatte zur Verbreitung geschrieben: "Die Nachweise basieren auf Lichtfängen in Höhenlagen bis zu 1080 m auf Sardinien und Korsika. Auf dem Festland wurde A. impunctella durch Männchen nachgewiesen vom Esterelgebirge (St. Raphael), aus dem Piemont (Capanne di Marcarolo, Gli Olmi) sowie aus der Provinz Livorno (Antignano)." Die Angaben von Kroatien (Dalmatien) und Israel (Jerusalem) bezieht sich sicher auf andere Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Typenmaterial
Amsel (1940: 52): „Diese Form impunctella liegt mir vor aus: Ragusa (Dalmatien) 15.-30. 9. 30. Kiriath Anavim (Jerusalem) 2. 5. 1930, und aus Sardinien von den Fundorten: Sadali 5. 7. 1936, Desulo 8. 7. 1936, Sacasa bei Aritzo 21.-29. 7. 1930., sämtliche Stücke von mir gesammelt.“ In der Originalbeschreibung wird kein Holotypus und damit auch kein Typenfundort festgelegt. Dies wurde erst von Sutter (206: 231-232) nach der Sichtung der Belege im Übersee-Museum Bremen (ÜMB) nachgeholt: "Im ÜMB befinden sich fünf weibliche Exemplare von impunctella, deren Fundorte Amsel 1940 aufgezählt hat. Diese Tiere haben ein rotes Etikett: "Paratypus leg. H. Amsel / A. fasciata f. impunctella". Weil Amsel in der Originalbeschreibung keine Typenkennzeichnung veröffentlicht hat, sind die vorliegenden fünf Exemplare als Syntypen anzusehen. Das von Amsel angeführte Exemplar von Kiriath Anavim wurde weder im ÜMB noch an Amsels späterer Arbeitsstätte, dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, vorgefunden. Von einem Syntypus liegt ein Genitalpräparat vor. Dieses Exemplar wird als Lectotypus ausgewählt und hiermit festgelegt. Die Festlegung des Lectotypus erfolgt nach Artikel 74.7.3 des ICZN (2000) und dient der nomenklatorischen Stabilität." Und konkret: "Lectotypus A. impunctella, ♀: 1.: Fundortetikett in Schreibmaschinenschrift, fotografisch verkleinert: „Aritzo Sacasa 24.7.1936 H. G. Amsel“; 2.: rotes Etikett: Oberseite gedruckt „Paratypus leg. H. Amsel“, Unterseite handschriftlich „A. fasciata f. impunctella“; 3.: rotes Etikett: „Lectotypus ♀ Apatema impunctella Amsel, 1940 des. Sutter 2005“; 4.: weißes Etikett, handschriftlich in Blau „608°; 5.: das zwischen Deckgläsern eingebettete Genital (Fig. 5), oberseitig beschriftet „Aritzo Sacasa 24.V 11.36, edt. E. Jäckh 19“ und überklebt ‚608° und unterseitig in Rot Jäckh’s Präparatnummer „5504“, coll. UMB. — Paralectotypen A. impunctella: 1♀ Aritzo, Sacasa, 29.VII.1936, H. G. Amsel; 1♀ Desulo, Sardegna, 8.V11.1936, H. G. Amsel; 1♀ ohne Abdomen von Sadali, Sardegna, 5.VII.1936, H. G. Amsel leg., 1♀ Ragusa, Dalmatien, 15.-30.1X.1930, Amsel leg. [Fehlbestimmung], coll. ÜMB." S. 235 ist zu erfahren: "Der Syntypus von Ragusa (Dalmatien) ist eine Fehlbestimmung von A. apolausticum."
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Amsel, H. G. (1940): Ueber alte und neue Kleinschmetterlinge aus dem Mittelmeer-Gebiet. — Veröffentlichungen aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Bremen 3: 37-56.
- Nel, J., Huemer, P. & T. Varenne (2024): Caractérisation de quelques espèces du genre Apatema Walsingham, 1900 de France et d'Italie, avec la description de trois espèces nouvelles (Lepidoptera, Autostichidae, Oegoconiinae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 33 (112): 195-211.
- Lectotypus-Festlegung: Sutter, R. (2006): Apatema impunctella Amsel, 1940, stat. rev. (Autostichidae). — Nota lepidopterologica 28 (3-4): 231-236 [Digitalisat auf archive.org].