Version 51 (neueste) vom 26. Juli 2021 um 0:24:38 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; Lärchenwald, felsdurchsetzte subalpine Rasen, 1900 m, 30. Juli 2006, am Licht (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; felsdurchsetzte alpine Rasen, 2300 m, 29. Juli 2006, am Licht (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Graubünden, Poschiavo, Region Cancian, 2370 m, 17.-18. Juli 2007, Lichtfang, leg. Peter Sonderegger, Markus Fluri, R. Bryner; (Foto: Rudolf Bryner), conf. Axel SteinerForum
4: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, ca. 2200 m, 25. Juli 2008, Lichtfang (Foto: Jürgen Rodeland), det. Rudolf Bryner & Andreas KoppForum
5: Schweiz, Bern, Sanetschpass-Nordseite, ca. 2200 m, 25. Juli 2008 (Foto: Heiner Ziegler), conf. Egbert FriedrichForum
6-7: Schweiz, Graubünden, Oberengadin/St.Moritz, 1820 m, 22. Juli 2009 (Studiofotos: Ernst Gubler), det. Axel SteinerForum
8: ♀, Schweiz, Graubünden, oberhalb San Bernardino Villaggio, 1700 m, 6. Juli 2010, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Axel SteinerForum
9: Schweiz, Bern, Grimselpass, Steingletscher, 2400 m, 31. Juli 2010 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Daniel BartschForum
10-11: ein ♂, Österreich, Osttirol, Schrottendorf, 1900 m, 2. August 2011 (leg., det. durch GU & Fotos: Helmut Deutsch)
12: Schweiz, Uri, neben der Klausenpass-Strasse, 1600 m, 15. August 2013, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Daniel BartschForum
13: Schweiz, Graubünden, Albulapass, Alpiner-Steiniger-Rasen, 2196 m, 3.August 2013, am Licht (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Axel SteinerForum
14: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, Trafoi, ca. 1530 m, Lichtfang, 1. August 2016 (det. & fot.: Jens Philipp), conf. Axel SteinerForum
15: Italien, Lombardei, Passo dello Stelvio (Sondrio), 2500 m, 1. August 2019, am Licht (fot.: Mirko Tomasi), det. Axel SteinerForum
16: Schweiz, Kanton Wallis, Simplonsüdseite, am Chastelberg, 2200 m, 19. Juli 2021, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Geyer in Hübner ([1834]: pl. 175 fig. 833) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
(Maillard).
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua maillardi Geyer, [1834] [Originalkombination]
3.3. Unterarten
- Apamea maillardi epargyra Varga, 1976
- Apamea maillardi oxygrapha Varga, 1976
- Apamea maillardi perstriata Varga, 1977 (preocc.)
- Apamea maillardi pyrenaica Hacker & Calle, [1983]
- Apamea maillardi carpatobrunnea Rakosy, 1996
3.4. Faunistik
Meldungen von "A. maillardi" Art aus Skandinavien betreffen nicht diese Art, sondern A. schildei, die von Fibiger et al. (2010) [Noctuidae Europaeae Bd. 12] als eigenständige Art abgetrennt wurde.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]