Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Italien, Südtirol, Vinschgau, NW Laas, Tannas, 1400 m, 27. Juli 2005, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), leg. & det. Egbert FriedrichForum
2: Italien, Monte Baldo, 1700 m, 4. Juli 1996 (Foto: Peter Lichtmannecker), det. Peter Lichtmannecker, conf. Axel SteinerForum
3: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 3. August 2010, am Licht (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Axel SteinerForum
4: Schweiz, Graubünden, Viano ob Brusio, 1280 m, 20. August 2011 ( det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel SteinerForum
5: Schweiz, Wallis, Saastal, Saas-Almagell, 1720 m, Höhenwanderweg in lichtem Lärchenwald mit Magerwiese, Falter unter Felsvorsprung, 12. August 2011 (Foto: Hildegard Stalder), det. Eva Benedikt, conf. Axel SteinerForum
6: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; alpine Mähwiese („Bergmähder"), 2100 m, 27. Juli 2006, am Licht (Foto: Peter Buchner), det. Axel Steiner (Das Foto war bis zum 30. Oktober 2013 fehlbestimmt unter Apamea maillardi eingestellt)
7-9: Deutschland, Sachsen, bewaldetes Teichgebiet bei Mortka, 140 m, 3. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10: Deutschland, Niedersachsen, Heidekreis, Bockelmann’sche Heide/Twieselmoor, 82 m, offene Heide mit Wehsandbereichen im Nationalpark Lüneburger Heide, 5. September 2017, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
11: Deutschland, Niedersachsen, Heidekreis, Deimern, Röders Heide, 100 m, 13. August 2021, (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
12: Frankreich, Ariège, L'Hospitalet-près-l'Andorre, 1580 m, 31. Juli 2023, Lichtfang (det. & Studiofoto: Dierk Baumgarten)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Deutschland, Sachsen, Großdubrau OT Commerau, ehemaliges Militärgelände, 141 m, 10. Juli 1991, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Wallis, Saastal, Saas-Almagell, 1720 m, Höhenwanderweg in lichtem Lärchenwald mit Magerwiese, Falter unter Felsvorsprung, 12. August 2011 (Foto: Hildegard Stalder)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(furvus schwarz, finster, wegen der Färbung).
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua furva Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Abromias furva ([Denis & Schiffermüller], 1775) bei Zilli et al. (2005)
4.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) impressa Esper, 1804
- Noctua freyeri Boie, 1835
- Mamestra infernalis Eversmann, 1842
- Mamestra gemmosa Herrich-Schäffer, 1855
4.4. Unterarten
- Apamea furva britannica Cockayne, 1950
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [81].
- Zilli, A., Ronkay, L. & M. Fibiger (2005): Noctuidae europaeae. Volume 8. Apamaeini. — 323 S., Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).