Version 38 / 40 vom 15. Juli 2024 um 14:05:25 von Jürgen Rodeland
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„μέσος in der Mitte befindlich, γόνυ Knie; wegen der Vorderflügel-Zeichnung.“

Spuler 2 (1910: 145R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Kommentar zur "Subspecies barbarica": Taxonomie und Autorschaft

Wir führen Apaidia barbarica im Lepiforum als eigene Art.

Die Fauna Europeaea [Version 2.4 — 27 January 2011] führt das Taxon barbarica unter der Autorschaft Durante, 1998 im Rang einer Species. Dies war teilweise ein Versehen. Das Taxon wurde nach Witt & Ronkay (2011: 174) 1939 von Legrand als Subspecies von Apaidia rufeola beschrieben. Witt & Ronkay kombinieren es neu mit der Art Apaidia mesogona und berichten, dass Durante & Panzera (1998) es in den Artstatus erhoben und die sizilianische Population als Subspezies messapia beschrieben habe - wie der Titel der Arbeit sagt, bezog sich die Beschreibung der neuen Unterart aber auf "Salento (Italia meridionale)". Witt & Ronkay (2011: 174) synonymisieren messapia mit der Subspecies barbarica, die sie jetzt zu A. mesogona stellten. Gastón, Morente-Benítez & Redondo (2013) betrachten das Taxon als bona species und zeigen Zeichnungen männlicher und weiblicher Genitalien im Vergleich zu A. rufeola und A. mesogona.

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-144 und pl. 1-14 1822, 145-384 und pl. 15-38 1823, 385-424 und pl. 39-40 1824.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur