

+45Kontinente:EUAS1. Falter
2. Kopula
3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Mischwald, Waldweg, Tagfang, leg. 16. April 2021, Foto 29. Mai 2021 (Foto: Horst Pichler), det. Egbert Friedrich [Falterfoto im Forum]
4. Jüngere Raupenstadien
3-4, 18 und 22 mm lange Raupe: Österreich, Wien, Mauerberg, leg. 4. September 2005 an Prunus avium (Fotos: James Connell), det. James Connell
5, auf 21 mm geschrumpfte, überwinternde Raupe: dieselben Funddaten (Foto am 8. Januar 2006: James Connell), cult. & det. James Connell
6: Österreich, Niederösterreich, Raglitz, leg. 8. Oktober 2005 an Roter Johannisbeere = österr. Ribisel (Foto am 8. Januar 2006: James Connell), cult. & det. James Connell
7-11: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ am Licht 4. Juli 2006 (Fotos am 4. August 2006: Michel Kettner), leg., cult. & det. Michel Kettner [Forum]
5. Puppe
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Erstbeschreibung
8. Biologie
8.1. Habitat
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Prunus Schlehe, als Nahrungspflanze.“
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena prunaria Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Unterarten
- Angerona prunaria kentearia Staudinger, 1892
- Angerona prunaria turbata Prout, 1929
- Angerona prunaria valens Wehrli, 1940
9.4. Faunistik
Der Schlehenspanner ist in Mitteleuropa weit verbreitet. In Deutschland tritt er in allen Bundesländern auf - sein Fehlen in der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] ist schlichtweg ein Versehen.
9.5. Literatur
- Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 416-419.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
















































































































