Version 24 / 27 vom 3. Juli 2020 um 11:12:13 von Annette Von Scholley-Pfab
Länder:

+24Kontinente:EUAS


+24Kontinente:EUAS
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Weibchen

Weibchen

Erstbeschreibung
Inhalt
1. Falter
1: ♀, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, leg. 2. September 2006 Raupen in Blattgespinsten an Ulmus minor, e.l. 10. Oktober 2006 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2-4: ♀ (ein Individuum), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, leg. 13. September 2008 Raupen zwischen aufeinander gesponnen Ulmenblättern, e.l. 17. März 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), ca. 350 m, Waldweg, 27. Mai 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
6-8: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, 24. Mai 2010, bei Sonnenschein nach leichter Störung um Feldulme (Ulmus campestris) fliegend (ein Individuum, unterschiedliche Lichtführung, Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, zwischen Leibertingen und Burg Wildenstein, 26. Mai 2010 (Freilandfotos: Christoph Bausch), det. Rolf MörtterForum
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupenfund an Birke am 7. Oktober 2011, e.l. 4. Februar 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev)Forum
13: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund an Birke (Betula pendula) am 6. September 2011, verpuppt Anfang März 2012, e.l. 27. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, in Blattgespinsten an Ulmus minor, 2. September 2006 (Studiofoto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf BrynerForum
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, zwischen aufeinander gesponnen Ulmenblättern (Ulmus minor), 13. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, zwischen aufeinander gesponnen Birkenblättern (Betula pendula), 16. September 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
4: Beginn des letzten Stadiums, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, gefunden als Jungraupe an Betula pendula am 18. August 2009 (leg., cult., det. & Foto am 30. August 2009: Heidrun Melzer)
5: frisch zum letzten Stadium gehäutet, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, zwischen aufeinander gesponnen Birkenblättern (Betula pendula), 6. September 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
6: bereit zur Diapause, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, zwischen aufeinander gesponnen Birkenblättern, 7. Oktober 2011 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, zwischen aufeinander gesponnen Birkenblättern (Betula pendula), 18. August 2009 (leg., cult., det. & Foto am 23. August 2009: Heidrun Melzer)
2: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, zwischen aufeinander gesponnen Lindenblättern (Tilia cordata), 18. August 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an Feldulme (Ulmus minor): Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 2. September 2006 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Befallsbild an Hängebirke (Betula pendula): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 6. September 2011 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3: aufeinander gesponne Birkenblätter mit typischem Fraßbild, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 7. Oktober 2011 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
5. Puppe
1: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, leg. Raupe 2. September 2006 (Studiofoto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, Raupe leg. 13. September 2008, verpuppt nach Überwinterung, 13. März 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupenfund an Birke am 7. Oktober 2011, verpuppt im Januar 2012 (leg., cult., det. & Foto am 31. Januar 2012: Andrey Ponomarev)Forum
4: Exuvie, Daten wie Bild 3 (Foto am 4. Februar 2012: Andrey Ponomarev)
6. Diagnose
6.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Südkarelien, Parikkala, 8. Juni 2002 (leg. & fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
6.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
6.3. Genitalien
6.3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
6.4. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1835: 120-121) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Nahrung der Raupe
- Ulme (Ulmus sp.)
- Birke (Betula sp.)
- Linde (Tilia sp.)
- Eiche (Quercus sp.)
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Phoxopteris upupana Treitschke, 1835 [Originalkombination]
8.2. Synonyme
- Phoxopteris castaneana Peyerimhoff, 1863
8.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 80]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).














































