Version 45 / 55 vom 6. März 2021 um 14:43:14 von Jürgen Rodeland
Länder:

+34Kontinente:EUAS


+34Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 6. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, leg. 16. März 2007 Blattumschlag an Quercus sp. in Gernsbach (Wald oberhalb Panoramaweg), in Zimmertemperatur am 16. März 2007, e.l. 4. April 2007 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 27. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Helmut KolbeckForum
5-6: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 25. September 2009 an Eiche (Quercus robur), e.l. 15. April 2010 (cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer
7-8: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, auf Prunus serotina , 17. Mai 2010 (det. & Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Rudolf BrynerForum
2. Raupe
1: Deutschland, bei Hamburg, Fischbeker Heide, an Buche (Fagus sylvatica), 14. Oktober 2007 (Foto: Renate Ridley), det. Renate RidleyForum
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, an Eiche, 3. September 2008 (Freilandfotos: Herbert Stern), det. Heidrun MelzerForum
4: Österreich, Osttirol, Görtschach, an Stieleiche (Quercus robur), 11. Oktober 2005 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eiche (Quercus robur), 25. September 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer
6: Deutschland, Thüringen, Hermsdorfer Umland, 330 m, Raupe in Buchenblatt eingesponnen, 11. September 2009 (det. & Studiofoto: Helga Schöps), conf. Rudolf BrynerForum
7-8: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, 1. September 2011 (fot.: Franz Prelicz), det. Heidrun MelzerForum
9: 11 mm, Dänemark, Fuglsang Heide, Grenaa, 10 m, in gefaltetem Eichenblatt, 27. September 2014 (Foto: Kjeld Brem Sørensen), conf. Heidrun MelzerForum
10: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, lichter Waldweg, in gefaltetem Haselnussblatt (Corylus avellana), 23. September 2017 (manipuliertes Foto: Horst Pichler), det. Tina SchulzForum
11-12: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Lustbühel, Mischwald, Waldweg, Eichenblatt leg. Herbst 2020, Foto 23. Januar 2021 (Foto: Horst Pichler)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupenwohnung in gefaltetem Eichenblatt (Quercus robur): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 19. August 2008 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, an Eiche, 3. September 2008 (Fotos: Herbert Stern), det. Heidrun MelzerForum
4: gefaltetes Blatt von Hainbuche (Carpinus betulus): Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, 28. September 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: gefaltetes Blatt von Brombeere (Rubus spec.): Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, 20. Oktober 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4. Puppe
1: Exuvie, Deutschland, Baden-Württemberg, leg. 16. März 2007, Blattumschlag an Quercus sp. in Gernsbach (Wald oberhalb Panoramaweg), in Zimmertemperatur am 16. März 2007, e.l. 4. April 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
2-4: Daten siehe Raupenbild 1, April 2008 (Fotos: Renate Ridley), det. Renate RidleyForum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 8. Juni 2014, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
5.3. Genitalien
5.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. April 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) und [Genitalpräparat neu fotografiert]Forum
2: ♂, Deutschland, Bayern, München, Truderinger Leitungstrasse, 540 m, 20. Mai 2020, am Licht, leg. Annette von Scholley-Pfab (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
5.3.2. Weibchen
1-4: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 8. Juni 2014, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
Im Colliculum sind bei der Kopula Cornuti aus der Vesica eines Männchens zurückgeblieben (siehe die vielen kurzen Cornuti im Aedoeagus des Männchens: [http://mothdissection.co.uk/species.php?Tx=ancylis+mitterbacheriana] ).
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, München, Truderinger Leitungstrasse in Mischwald mit Buchen, 540 m, 9. Mai 2018 (Foto: Annette von Scholley-Pfab) (Foto: Annette von Scholley-Pfab)Forum
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach Tóth et al. (2020) gehörte Ludwig Mitterpacher [sic, Buchstabierweise mit p] ebenso wie Michael Denis und Ignaz Schiffermüller zum Jesuiten-Kolleg „Theresianum“ in Wien.
7.2. Andere Kombinationen
- Tortrix mitterbacheriana [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Pyralis mitterbachiana Fabricius, 1794
- Tortrix subuncana Haworth, 1811
- Tortrix mitterpacheriana Frölich, 1828
- Grapholitha mitterpachiana Treitschke, 1830
- Grapholitha mitterbarchiana Duponchel, 1834
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [129].
- [SCHÜTZE (1931): 74]
- Tóth, B., Katona, G. & Z. Bálint (2020): Considerations on the historic context surrounding the publications attributed to Denis & Schiffermüller. — Nota lepidopterologica 43: 173-179. [Online-Version und PDF auf nl.pensoft.net]






































































