Version 45 / 55 vom 6. März 2021 um 14:43:14 von Jürgen Rodeland
< 44 45 46 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Genitalien

5.3.1. Männchen
5.3.2. Weibchen

Im Colliculum sind bei der Kopula Cornuti aus der Vesica eines Männchens zurückgeblieben (siehe die vielen kurzen Cornuti im Aedoeagus des Männchens: [http://mothdissection.co.uk/species.php?Tx=ancylis+mitterbacheriana] ).

6. Biologie

6.1. Habitat

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach Tóth et al. (2020) gehörte Ludwig Mitterpacher [sic, Buchstabierweise mit p] ebenso wie Michael Denis und Ignaz Schiffermüller zum Jesuiten-Kolleg „Theresianum“ in Wien.

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Literatur

7.5. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)