Version 57 / 69 vom 23. November 2020 um 17:50:28 von Annette Von Scholley-Pfab: Genitalfoto ausgetauscht
Länder:

+39Kontinente:EUAS


+39Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, N-Hang, fichten- und lärchendominierter Wald, Hochstauden, 800-1300 m, Tagfund 15. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, im Schilf an einem Staubecken, 2. Mai 2009 (det. & Freilandfoto: Renate Ridley), conf. Rudolf BrynerForum
4: Deutschland, Grenzgebiet Hessen/Nordrhein-Westfalen, Willingen (Upland), ca. 650 m, Naturgarten mit natürlichem Bachlauf neben Brachland mit Gebüsch und Sumpfteil, Wiesen und Wälder in unmittelbarer Nähe, 31. Mai 2009 (det. & Freilandfoto: Manfred Kunz)Forum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz-Güls, Moselsteilhang, 16. April 2011 (det. & Freilandfoto: Dieter Rychel), conf. Rolf MörtterForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Südliches Albvorland, Balingen-Ostdorf, ca. 520 m, Waldweg im Mischwald, 16. Mai 2009 (det. & Foto: Herbert Fuchs), conf. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Thüringen, Weimar, Südhang Ettersberg, ca. 300 m, 6. August 2011, am Licht (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Rudolf BrynerForum
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Moor bei Handewitt, 30. Mai 2005 (Foto: Mario Finkel); conf. Rudolf BrynerForum
9: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Tauplitzalm, 47°35’52.N 14°01’05.E, 1600 m, Tagfund, 29. Juni 2012 (Foto: Martin Semisch), det. Alexandr ZhakovForum
10: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Tauplitzalm, 1600 m, 29. Juni 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Kuppenheim, Rastatt, 16. Mai 2005 (Foto: Dietmar Laux) [weiterer Forumsbeitrag]Forum
12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Schukowski, Stadtpark, Raupe an Trifolium rubens 22. Juni 2013, e.l. 17. Juli 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
13: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21. Mai 2018, am Licht (det. & Studiofoto: Tina Schulz)Forum
14: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an Trifolium rubens: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Schukowski, Stadtpark, 22. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3. Puppe
1-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Schukowski, Stadtpark, Raupe an Trifolium rubens 22. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot. am 5. Juli 2013: Andrey Ponomarev)Forum
4. Diagnose
Vergleich Diagnosefotos und Genitalien von Ancylis paludana und Ancylis badiana siehe [Forumsbeitrag von František Kosorín]
4.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Slowakei, Štiavnické vrchy, Pečenice 210 m, 9. Mai 1995 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
4.2. Weibchen
1: ♀, Finnland, Päijät-Häme, Heinola, Raupe am 24. Juli 2004 auf Lathyrus pratensis, e.l. (fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Jukka Tabell
2: ♀, Slowakei, Hronská pahorkatina, Starý Tekov, 156 m, 13. Mai 1982, (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
4.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 6. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3: ♀, Slowakei, Hronská pahorkatina, Starý Tekov, 156 m, 13. Mai 1982, (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Lichtfallenstandort mit Baldrian, Weiß- und Schwarzdorn, Liguster, Zitterpappel sowie Obstbäumen, hauptsächlich Apfel, Deutschland, Thüringen, Weimar, Südhang Ettersberg, ca. 300 m, 5. August 2011 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Tauplitzalm, 1600 m, 29. Juni 2012 (fot.: Pia Wesenberg)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Tortrix badiana [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Pyralis lundana Fabricius, 1776
- Phalaena (Tortrix) corylana Hübner, 1793
- Ancylis rhusiana Fuchs, 1903
- Ancylis lannemezanella Dufrane, 1955
- Ancylis marginepunctata Kuchlein, 1958
- Ancylis sepusiensis Reiprich, 1988
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [126].
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
- Neotypus-Festlegung: Huemer, P. & G. M. Tarmann (1997): Die Ancylis badiana ([Denis & Schiffermüller], 1775)-Gruppe in Europa: ein verkannter Kleinschmetterlings-Artenkomplex. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 77: 203-222.
- Reiprich, A. (1988): Ancylis sepusiensis sp.n. – ein neuer Wickler aus der Ostslowakei (Lepidoptera, Tortricidae). — Stapfia 16: 291-300. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 130]
































































