Version 57 / 69 vom 23. November 2020 um 17:50:28 von Annette Von Scholley-Pfab: Genitalfoto ausgetauscht
< 56 57 58 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUAS
Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Fraßspuren und Befallsbild

3. Puppe

4. Diagnose

Vergleich Diagnosefotos und Genitalien von Ancylis paludana und Ancylis badiana siehe [Forumsbeitrag von František Kosorín]

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Genitalien

4.3.1. Männchen
4.3.2. Weibchen

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Synonyme

6.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [126].
  • Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
  • Neotypus-Festlegung: Huemer, P. & G. M. Tarmann (1997): Die Ancylis badiana ([Denis & Schiffermüller], 1775)-Gruppe in Europa: ein verkannter Kleinschmetterlings-Artenkomplex. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 77: 203-222.
  • Reiprich, A. (1988): Ancylis sepusiensis sp.n. – ein neuer Wickler aus der Ostslowakei (Lepidoptera, Tortricidae). — Stapfia 16: 291-300. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 130]

6.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)