VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris] (Feld-Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Tiliaceae:] Tilia cordata (Winter-Linde)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ??? (Eiche ???)

Disqué (1905: 251) schreibt zur Art in der Pfalz: "R. im Okt. zwischen 2 aufeinander geklebten Blättern von Ulmen oder Birken."

Kennel (1916: 443) schrieb entsprechend: "Die Raupe ist grünlichgrau oder schwärzlich, mit weißlichen Wärzchen, der Kopf hellbraun, Nackenschild gelblich mit je einem großen schwarzen Punkt seitlich und zwei kleineren hinten, die Analklappe ist von Körperfarbe, schwärzlich gepunktet. Sie lebt im Oktober zwischen zwei aufeinander gehefteten Blättern von Ulmus und Betula."

Schütze (1931) bespricht die Art unter Ulme (Ulmus) und fasst dabei zusammen: "Zwischen zwei bauschig aufeinander gesponnenen Blättern, Überwinterung und Verwandlung am Boden (Stange), lebt in gleicher Weise auch an Quercus und Betula (Reutti, Schütze)."

Ulmen und Birken - dazu einmal Winter-Linde - können durch obige Raupenbilder auch durch unsere Mitarbeiter bestätigt werden.

Hancock et al. (2015: 72) führen für Großbritannien ebenfalls Ulmus spp. und Betula spp. an - die Eiche fehlt auch dort. Die alte Angabe zu dieser Pflanze ist wohl sehr in Frage zu stellen - zumindest bedarf sie einer Verifizierung.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur