VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica (Gewöhnlicher Kreuzdorn, Purgier-Kreuzdorn)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ??? (Heidelbeere ???)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa ??? (Schlehe, Schwarzdorn ???)
  • [Rosaceae:] Rubus idaeus ??? (Himbeere ???)
  • [Betulaceae:] Corylus sp. ??? (Hasel ???)
  • [Salicaceae:] Populus sp. ??? (Pappel ???)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Zitterpappel)
  • [Fabaceae:] Pisum sp. ??? (Erbse ???)

Die Raupe lebt an Frangula alnus, seltener Rhamnus cathartica.

Gartner (1865: 154) behauptete zu "Grapholitha derasana": "Die Raupe, welche sich in einem nach Unten umgeschlagenen und flach angesponnenen Blattrande von Cornus sanguinea aufhält und darin die Blattoberfläche abnagt, entdeckte ich am 20. September im Schreibwalde. Man trifft sie gewöhnlich in der Nähe des Blattstieles, von wo aus das Blatt mehr oder weniger, zuweilen selbst schotenartig zusammengesponnen wird, nach der Ueberwinterung wird diese Wohnung verlassen und ein weisses, durchsichtiges, ziemlich langes Puppengespinnst verfertigt, aus welchem der Falter schon vom 23. April an, zum Vorscheine kam. Die Raupe über 3"' lang weisslich-grün, durchsichtig 5 Rückengefäss mit einem grünen Durchschlage; Kopf, Halsschild bleichgrün, ebenfalls durchsichtig; Mund bräunlich; Rückengelenke je mit zwei Paar glasartigen Knöpfen, in den Seiten ebenso; Körper verhältnissmässig stark." - Die Vermutung, dass der Autor die Blätter von Frangula alnus oder Rhamnus cathartica fälschlicherweise für die von Cornus sanguinea gehalten hatte, lag nahe; und erfreulicherwiese lieferte Gartner (1870: 83) dann selbst auch die Korrektur: "Bezüglich der Futterpflanze habe ich zu berichtigen, dass die Raupe unter den angezeigten Verhältnissen auf Rhamnus cathartica lebt." Doch die zweifelsfrei falsche Angabe zu Cornus sanguinea wurde von anderen Autoren teilweise weitergeschleppt.

Kennel (1916: 437) listete bei "Ancylis derasana": "Die Raupe ist grünlichgrau mit verschieden deutlichen lichten Punkten; der Kopf ist hellbraun, gewöhnlich etwas schwärzlich gefleckt, das Nackenschildchen ungefähr von Körperfarbe, seitlich mit je einem schwarzen Punkt, auch öfters zwei kleineren am Hinterrand, die Analklappe ist bräunlich. Sie lebt im Juni und im Oktober an Rubus, Rhamnus frangula, auch Cornus, Prunus, Vaccinium."

Z.B. Schütze (1931: 136) schrieb dann zu "Ancylis derasana": Raupe Juni bis Oktober, Falter Mai bis August - In zwei Generationen in einem nach unten flach umgeschlagenen Blatt von Rhamnus frangula, Cornus sanguinea, Vaccinium myrtillus, Prunus spinosa, Pisum, Populus, Rubus idaeus. Verwandlung der zweiten Generation nach der Überwinterung in der Wohnung (Sorhagen)." Die Liste enthält zweifellos viele Falschangaben.

Razowski (2001: 70) wiederholt nur einen Teil dieser Meldungen: "Frangula alnus, Rhamnus frangula, R. cathartica (Rhamnaceae), Corylus (Corylaceae), Vaccinium (Vacciniaceae)."

Hancock et al. (2015: 77) akzeptieren von der langen Liste nur die beiden Rhamnaceae-Arten. Vermutlich ist auch das meiste andere falsch. Rosmarie und Siegfried Braun entdeckten allerdings am 25. Juli 2024 ein Zitterpappelblatt, das angefressen und zum Teil umgeschlagen war. Im Umschlag befand sich eine Puppe, aus der 5 Tage später ein Falter schlüpfte (Fotos siehe oben). (Autor: Erwin Rennwald, Puppe in Zitterpappel ergänzt Annette von Scholley-Pfab)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur

  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Gartner, A. (1870): Nachtrag zu den Geometrinen und Microlepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 8: 63-90. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • [SCHÜTZE (1931): 136]