Version 21 / 24 vom 27. Mai 2021 um 16:00:54 von Michel Kettner
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (1 Einzelfalter auf Malta)
VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lateinisch deserta = Wüste, colere = bewohnen.

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Faunistik

Fibiger & Hacker (2007) berichten über den Fund eines einzelnen Falters dieser nordafrikanischen Art mit atlantomediterraner Verbreitung auf Malta, Kirkop, im November 2004 - es ist der einzige bekannte Nachweis aus Europa.

3.5. Literatur

  • Fibiger, M. & H. Hacker (2007): Noctuidae Europaeae. Volume 9. Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). — 410 S., 12 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
  • Erstbeschreibung: Hampson, G. F. (1905): Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae in the British Museum 5: i-xvi, 1-634, pl. lxxviii-xcv. London (Taylor and Francis).