Version 3 / 6 vom 26. März 2020 um 13:43:29 von Erwin Rennwald
< 2 3 4 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUASAF
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Vachellia drepanolobium [= Acacia drepanolobium] (Flöten-Akazie)
  • [Fabaceae:] Vachellia seyal [= Acacia seyal] (Seyal-Akazie)
  • [Fabaceae:] Vachellia tortilis [= Acacia tortilis] (Seedeo-Schirmakazie)
  • [Fabaceae:] Vachellia gerrardii [= Acacia gerrardii]
  • [Fabaceae:] Vachellia xanthophloea [= Acacia xanthophloea] (Gelbrinden-Akazie, Fieber-Akazie)
  • [Fabaceae:] Senegalia brevispica [= Acacia brevispica]

[Afromoths] - jeweils unter Berufung auf Agassiz & Bidzilya (2016) - listet aus Kenia eine ganze Reihe von Akazien-Arten auf, die als Raupennahrung genutzt werden. Die Raupe lebt dabei in den Blüten und auf Blättern der Bäume.

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Die Art wurde ohne Kommentar in die Europa-Checkliste von Huemer & Karsholt (2020) aufgenommen. Grundlage dürfte die Meldung von Bidzilya et al. (2019) sein, wo im Abstract zu lesen ist: "Anarsia balioneura Meyrick, 1921 is new to Cyprus and Libya". Locus typicus ist "Rhodesia, Umtari" (heute Simbabwe, Mutare).

[Afromoths (abgefragt 26. März 2020)] führt die Art außerdem von Uganda, Malawi, Kenia und den Kapverden an.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Literatur

4.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)