VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus macrolepis (Wallonen-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus frainetto (Ungarische Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus trojana ((Mazedonische Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus dalechampii (Balkanische Traubeneiche, Dalechamps-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus ithaburensis
  • [Fagaceae:] Quercus boissieri [= Quercus infectoria subsp. veneris]
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)

A. timidella lebt als Raupe an Eichen. Die oben gezeigten Raupenfunde erfolgten meist an Quercus robur, teilweise auch an Quercus pubescens.

Q. pubescens wird in der Literatur noch öfters als wichtige Raupennahrungspflanze genannt. Patočka (1959) berichtet über schädliches Auftreten der Art an Zerr-Eichen (Quercus cirris) im Jahr 1954 an mehreren Orten in der Süd-Slowakei. Corley et al. (2006) melden aus Portugal einen Raupenfund an Quercus pyrenaica.

Eine detailliertere Studie darüber, welche Schmetterlingsraupen an welchen Eichen-Arten zu finden sind, wurde von Kalapanida & Petrakis (2012) am Mt Holomontas auf Chalkidiki in Girechenland durchgeführt. Von "Anacampsis disquei" wurden jeweils große Raupenzahlen (zwischen 312 und 187, Reihenfolge in abnehmender Raupenzahl) gefunden an Quercus macrolepis, Quercus frainetto, Quercus pubescens, Quercus trojana und Quercus dalechampii, keine hingegen an Quercus pedunculiflora, Q. coccifera und Q. ilex.

Bidzilya et al. (2020: 12) ergänzen: "In Israel the larvae feed on Quercus ithaburensis Decne. (Amsel 1935c: 264; Bytinski-Salz & Sternlicht 1967: 130; Halperin 1986: 125, 129,131) and Q. boissieri (now Quercus infectoria subsp. veneris (AS. Kern.) Meikle) (Halperin & Sauter 1992: 134)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Tachyptilia timidella Wocke, 1887 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Literatur