Version 19 / 24 vom 18. Juli 2019 um 17:33:26 von Michel Kettner
Länder:

+12Kontinente:EUAS


+12Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, aufgelassene Wiesen, 11. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé)Forum
2: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Griechenland, Samos, Limnionas, 5 m, 10. Juli 2012, am Licht (Foto: Armin Dahl), det. Armin HemmersbachForum
2.3. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1850]: 324) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Text indizierte Abbildung, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [pl. Noctuides 92 mit fig. 473]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: xerothermer sandiger Steppenhang, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
2: aufgelassene Wiesen, Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, 12. Juli 2013 (Foto: Christian Papé)Forum
3: Olivenhaine und Gärten, Griechenland, Samos, Südküste, in Küstennähe bei Limnionas, 15 m, 9. Juli 2012 (Foto: Armin Dahl)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(Fluß der Unterwelt; wegen der düsteren schwarzen Färbung).
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Das Erscheinungsjahr der Tafel Noctuides 92 wird von Heppner (1982: 97) nicht aufgeführt.
4.3. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.





















