1: Österreich, Niederösterreich, 1 km SE Katzelsdorf/Leitha, Eichen- u. Rotföhrenwald, 380 m, 5. August 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Pfinztal-Söllingen, in einem Hotelzimmer, 22. Juli 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Egbert Friedrich & Axel SteinerForum 4: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Förch, Schlosspark Schloss Favorite, 27. Juli 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Karola Winzer & Thomas FähnrichForum 5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen, Allee, 28. Mai 2007 (Freilandfoto: Karola Winzer), det. Karola WinzerForum 6-7: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, Raupe leg. 2. Mai 2007 an Ulme, verpuppt 8. Mai 2007, e.l. 3. Juni 2007, 4. Juni 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det., leg. & cult. Heidrun Melzer, conf. Egbert Friedrich & Thomas FähnrichForum 8: Österreich, Salzburg, Salzburg-Süd, 11. Juli 2011 (fot.: Thomas Rupp), det. Axel SteinerForum 9: Deutschland, Niedersachsen, Sehnde-Ilten bei Hannover, Wohngebiet, 70 m, Lichtfang am 9. Juli 2010 (Studiofoto: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum 10: Deutschland, Berlin, 13349 Berlin, an Hauswand gefunden, 13. Juni 2012 (Studiofoto: Martin Semisch), det. Egbert Friedrich & Axel SteinerForum 11: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg-Südhang, ca. 300 m, 29. August 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum 12: Deutschland, Thüringen, Alperstedt, Alperstedter Ried, 150 m, am Licht, 23. Juli 2016 (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Egbert FriedrichForum 13: Deutschland, Bayern, München, Kastanie (Aesculus hippocastanum in einem Park, 530 m, Raupe leg. 10. Mai 2020, Falterschlupf 15. Juni 2020 (leg., det., cult. & Studiofoto: Annette von Scholley-Pfab), conf. Axel SteinerForum 14: Deutschland, Niedersachsen, Springe, Alter Steinbruch, 310 m, 24. Juli 2020, Tagfund (Freilandfoto: Jörg Riedel), conf. Axel SteinerForum 15: Deutschland, Niedersachsen, Sehnde, Ingeln-Oesselse, südlicher Rand vom Bockmerholz, 68 m, leg. Raupe 30. Mai 2021 von Eiche (Quercus robur), Falterschlupf 22. Juni 2021 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Ulme, 2. Mai 2007 (Studiofotos am 2. und 6. Mai 2007: Heidrun Melzer), leg. & cult. Heidrun MelzerForum 4: Deutschland, Hessen, Umgebung von Wiesbaden, im Kofferraum eines Autos, 16. Mai 2005 (Foto: Uwe Eisenberg), det. Uwe EisenbergForum 5-6: Präpupa, Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, leg. Raupe am 1. Mai 2012, 13. & 20. Mai 2012 (fot.: Jürgen Quack), det. Stefan RateringForum 7-8: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Balkon, 135 m, an der Hauswand, 9. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Willy Dresel), conf. Egbert FriedrichForum 9: Deutschland, Bayern, München, Kastanie (Aesculus hippocastanum in einem Park, 530 m, Raupe leg. 10. Mai 2020, Foto 14. Mai 2020 (leg., det., cult. & Studiofoto: Annette von Scholley-Pfab), conf. nach Falterschlupf Axel SteinerForum 1-3: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, leg. Raupe am 1. Mai 2012 (fot.: Jürgen Quack), det. Stefan RateringForum 4-5: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, 4. Mai 2012 (cult. & fot.: Jürgen Quack), det. Stefan RateringForum 6: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, 10. Mai 2012 (cult. & fot.: Jürgen Quack), det. Stefan RateringForum 1-2: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, leg. Raupe am 1. Mai 2012, 23. Mai 2012 (fot.: Jürgen Quack), det. Stefan RateringForum Siehe Amphipyra pyramidea und [Beitrag von Axel Steiner im Lepiforum].
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Schlechtnau 630 m, 22. August 1979, Lichtfang (Fotos: Iris Asal)Forum 3-4: Deutschland, Thüringen, Alperstedt, Alperstedter Ried, 150 m, am Licht, 23. Juli 2016 (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Egbert FriedrichForum 1: Genitalpräparat eines im abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), in Wohnung, vermutlich am Licht, 8. September 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Axel Steiner [Forum]Forum 2: ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., & Foto: Horst Pichler), det. Bernd-Otto Bennedsen & Horst PichlerForum 3-4: ♂, Großbritannien, England, Daten siehe Bilder (praep., det. & fot.: Peter Hall)
Das vermutlich beste Merkmale zur Unterscheidung der ausgewachsenen Raupe von Amphipyra pyramidea und Amphipyra berbera ist die Ausprägung der Seitenlinie (Stigmatale): durchgehend bei A. berbera; im vorderen Körperdrittel unterbrochen bei A. pyramidea.
(Leider gibt es bei einzelnen Exemplaren Schwierigkeiten bei der Interpretation, weil es offenbar auch A. berbera-Raupen mit leicht unterbrochener Seitenlinie gibt.)
Die Farbe der "Höckerspitze" und auch die Farbe der Brustbeine sind keine sicheren Merkmale [Beitrag von Thomas Fähnrich und f.] und auch [Beitrag von Axel Steiner].
Insgesamt sind Zuchten (ggf. mit Einbehalt des Belegs), inbesondere von nicht eindeutigen Raupen, sehr wünschenswert!
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 18. Mai 2022 (Foto: Maurizio König)Forum 2: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 10. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum - [Rosaceae:] Crataegus laciniata (Orientalischer Weißdorn)
Nach Rungs (1949: 331) wurde der Holotypus aus einer auf Crataegus laciniata (Orientalischer Weißdorn) gefundenen Raupe gezüchtet. Tatsächlich lebt sie aber noch an einer Vielzahl anderer Laubgehölze.
Ursprünglich als mahgrebinische Subspezies von Amphipyra pyramidea beschrieben, bezieht sich der Artname auf den nordafrikanischen Volksstamm der Berber.
Ingvar Svensson, ein schwedischer Lepidopterologe, der die beiden Arten als verschieden erkannte. (Text: Axel Steiner)
Bulletin de la société des sciences naturelles du Maroc, 25-27: 330, pl. 7, figs. 3, 5. Typenfundort: Marokko, Mittlerer Atlas, Ifrane. Auf Artrang erhoben von Fletcher (1968: 101).
in Seitz, Die Großschmetterlinge der Erde, 3: 158, pl. 38b. Ungültiger infrasubspezifischer Name.
Entomologist’s Gazette, 19: 102, pl. 6, figs. 1-2. Typenfundort: England, Hertfordshire, Ashridge. Synonymisiert von Fibiger & Hacker (2007: 27).
- Amphipyra pyramidea Linnaeus, 1758, partim. Bis 1968 wurde A. berbera nicht von A. pyramidea unterschieden.
Gesamtverbreitung: Nordafrika, Süd-, Mittel- und südliches Nordeuropa, Türkei und Kaukasus. Weiter nach Osten hin ist der Arealgrenzverlauf noch nicht dokumentiert.
1968 erkannte Ingvar Svensson, daß sich unter dem Namen Amphipyra pyramidea zwei äußerlich ähnliche Arten verbargen, die Unterschiede in der Genitalmorphologie aufwiesen. Nach der Untersuchung umfangreichen Materials aus Europa, Asien und Nordafrika ergab sich, daß beide Arten weit verbreitet sind. In der Linné-Sammlung in London existierte kein zeitgenössisches Linné’sches Material mehr, so daß ein Neotypus für Amphipyra pyramidea festgelegt wurde. Für die zweite, etwas weniger häufige Art, stellte sich als ältester Name berbera Rungs heraus, ursprünglich als nordafrikanische Unterart von A. pyramidea beschrieben (Fletcher 1968).
- Erstbeschreibung: Rungs, C. (1949): Notes de lépidoptèrologie marocaine (XV) : Noctuidæ nouvelles. — Bulletin de la société des sciences naturelles du Maroc 25-27: 328-332, pl. 7.
- Fletcher, D. F. (1968): Amphipyra pyramidea (Linnaeus) and A. berbera Rungs (Lep., Noctuidae), two species confused. — Entomologist’s Gazette 19: 91-106, pls. 5-6.
- Lichtenberger, F. (1989): Die Verbreitung von Amphipyra berbera svenssoni Fletcher, 1968 in Österreich (Lepidoptera, Noctuidae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 40 (3/4): 113-118. [PDF auf zobodat.at]
- Schmidt-Koehl, W. (1970): Amphipyra berbera svenssoni Fletcher auch im Saarland. — Entomologische Zeitschrift 80 (18): 178-180. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Svensson, I. (1968): Amphipyra pyramidea L. en dubbelart. — Opuscula entomologica 33: 183-188.