Version 31 / 35 vom 20. Mai 2018 um 19:43:14 von Annette Von Scholley-Pfab
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Raupe
Ei
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Ei

4. Diagnose

4.1. Erstbeschreibung

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„numerus Zahl, Reihe; wegen der Reihe schwarzer, weißgesäumter Fleckchen vor den Fransen der Vorderflügel.“

Spuler 1 (1908: 294L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Taxonomie

Früher bei den Eustrotiinae geführt.

5.5. Faunistik

Endemit von Korsika und Sardinien. Die Angaben aus Spanien und Südfrankreich gehören zu A. disjecta, diejenigen aus Nordafrika zu A. deserti, diejenigen von West-Turkestan bis Nord-Iran zu A. ornatula. (Quelle: Fibiger et al. 2009)

5.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 3: I-III, 1-511, I-IV, pl. 1-75. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).

5.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)