Version 14 / 18 vom 7. Juni 2018 um 11:01:31 von Erwin Rennwald
Länder:

+17Kontinente:EUAS


+17Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
1-2: ♂, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 2. Juni 2009, Lichtfang (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner)Forum
3: ♀, Italien, Friuli Venezia Giulia, Duino, 75 m, 28. September 2014 (leg., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
4-5: Palpenansicht lateral, ♀, Italien, Friuli Venezia Giulia, Palmanova, Medeuzza, 45 m, 24. Juli 2014 (leg., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
Merkmale: sehr kleine Art; Labialpalpen-Endglied sehr kurz, ragt kaum aus der Beschuppung des Mittelgliedes heraus. Text: Rudolf Bryner
2.1. Erstbeschreibung
1: Zeller (1847: 908) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Stachys recta (Aufrechter Ziest) [Lamiaceae]
Scholz & Jäckh (1993) schreiben: "Nach Chrétien lebt die Raupe im VI an Stachys recta L., zuerst die Seitentriebe, dann die Endtriebe fressend; an südexponierten Felsen (Lhomme 1936: 489). Ein fälschlich als "desmodactyla" bestimmtes Exemplar [...] aus der Coll. Bauer (ZSM) wurde ebenfalls mit Stachys recta L. erzogen."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Scholz, A. & E. Jäckh (1993): Taxonomie und Verbreitung der Westpalaearktischen Alucita-Arten (Lepidoptera: Alucitidae [Orneodidae]). — Alexanor 18 (4): 3-64.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.
























