VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUASAF
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

Schlüssel-Merkmale

  • "Subterminalbinde auf Feder 1 mit zwei Flecken beginnend" (weißer Kreis): Ein Tier von insgesamt 5 Belegen wich in diesem Merkmal ab: im rechten Flügel gerade noch als geteilt erkennbar, war links eindeutig nur ein Fleck! (oberes Bild) Dieser reicht hier allerdings weit Richtung Apex. Ob das für solche Sonderfälle ein brauchbares Mittel ist, um Alucita hexadactyla abzutrennen (wo dieser eine Fleck vom Apex weiter abgerückt ist) müsste an umfangreicherem Material geprüft werden.
  • "Endglied kürzer als das Mittelglied, durch Schuppen verdickt und mit dunklem Ring": Tatsächlich erschien es mir nicht deutlich kürzer. Die Verdickung ist auch nicht sehr auffällig, aber das, was als "dunkler Ring" bezeichnet wird (besser wäre: "verdunkelte Mitte") ist wesentlich deutlicher als bei A. grammodactyla, die das auch haben sollte. (Einschub-Bild). Leider hat auch A. hexadactyla z.T. eine verdunkelte Mitte, aber bei etwas dünnerem Endglied.

Gesamteindruck

Nicht sehr kontrastreich, kein wirkliches Merkmal greifbar.

Weiters ist mir aufgefallen (ob Zufall oder brauchbar als Hilfsmerkmal?):

"Zwischenfleck" (blauer Kreis) der ersten Feder groß, den Hinterrand derselben erreichend und sich nach hinten kaum verschmälernd. Hierin unterschieden sich die geprüften Tiere von hexadactyla und huebneri. Ob konstant?

Die Subterminalbinde verläuft auf den Federn 2, 3 und 4 ähnlich wie bei A. hexadactyla, setzt sich aber dann - anders als bei dieser - deutlich auf Feder 5 und 6 fort.

Fazit

Dürfte die größten Probleme machen. Von dieser Art waren auch die meisten Stücke genitaluntersucht. [Peter Buchner]

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Der Textbeginn „zwischen dieser Art“ bezieht sich auf zonodactyla.

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Stachys alpina (Alpen-Ziest)
  • [Lamiaceae:] Stachys sylvatica [= Stachys silvatica] (Wald-Ziest)
  • [Lamiaceae:] Stachys recta ? (Aufrechter Ziest ?)

In Band 3, Heft 6 der "Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft" findet sich unter dem Titel "Notizen:" eines nicht namentlich genannten Verfassers, bei dem es sich mit hoher Sicherheit um den Präsidenten der Gesellschaft, H. Frey gehandelt hat, der Text: "1. Alucita Desmodactyla Z. Ich eindeckte im Juni 1868 die Raupe dieser Art in den Blüthen der Stachys sylvatica und alpina an lichten Waldstellen. Larve und Puppe fallen ganz ähnlich aus wie bei A. Polydadyla Hbn. (der Hexadactyla des Linné)."

Schütze (1931) fasst den damaligen Kenntnisstand zusammen: "Nach Eppelsheim an den Blüten von Stachys recta; auch an Stachys silvatica [Stachys sylvatica] soll sie leben (Schmid). Stachys alpina (Sorhagen)." Vergleicht man dies mit dem aktuellen Text von Fazekas (2010), hat sich am Kenntnisstand anscheinend wenig geändert, im Gegenteil, es besteht der Verdacht, dass in einer Literaturkette nur die alten Angaben wiederholt werden: "Recorded foodplants Stachys recta L. and S. alpina (in flowers) (Gozmány 1955) and S. sylvatica (Gielis 2003, Schwarz 1953)." Angesichts der großen Bestimmungsschwierigkeiten bei den Faltern, ist hier grundsätzlich damit zu rechnen, dass sich auch Fehler eingeschlichen haben könnten. Hoch plausibel sind allerdings alle drei, weshalb sie hier - bis auf Stachys recta, wo hohe Verwechslungsgefahr mit Alucita zonodactyla besteht - auch akzeptiert werden.

Spitzer & Beneš (2011) melden die Art von 7 Lokalitäten aus dem Distrikt district Vsetín (Wallachei) in der Tschechischen Republik und stellen dabei fest: "All records are from recently abandoned or extensively grazed pastures, the likely host plant is Stachys alpina L., occurring at these biotopes."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Literatur

  • [Frey, H.] (1872): Notizen. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 3 (6): 290-296. [Zugang zur Arbeit via e-periodica.ch]
  • [SCHÜTZE (1931): 169]
  • Spitzer, L. & J. Beneš (2011): Nálezy pernatìnky èistcové (Alucita desmodactyla, Lepidoptera: Alucitidae) na Moravì (Èeská republika). Records of Twenty-plume Moth (Alucita desmodactyla, Lepidoptera: Alucitidae) in Moravia (Czech Republic). — Acta Musei Beskidensis, 3: 198-200. [PDF auf dvdlouky.muzeumvalassko.cz]
  • Beschreibung: als Orneodes flavidactyla Toll, S. (1936): Untersuchung der Genitalien bei Pyrausta purpuralis L. und P. ostrinalis Hb. nebst Beschreibung 11 neuer Microlepidopteren-Arten. — Annales musei zoologici polonici 11 (24): 403-413, pl. XLVII-XLIX.
  • Wullaert, S. (2024): Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2021 en 2022 met meldingen van 16 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Alucitidae, Blastobasidae, Coleophoridae, Crambidae, Depressariidae, Elachistidae, Nepticulidae, Notodontidae, Psychidae, Pyralidae en Tineidae). — Phegea 52 (1): 4-28.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.

4.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)