Version 64 / 72 vom 14. November 2019 um 12:48:06 von Michel Kettner
< 63 64 65 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe ist ausgesprochen polyphag und sowohl auf Laub- und Nadelgehölzen als auch in der Krautschicht zu finden.

6.3. Parasitoide

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„repandus rückwärts gebogen, wegen der nach außen gebogenen äußeren Querlinie der Vorderflügel.“

Spuler 2 (1910: 104R)

7.2. Abweichende Schreibweisen

7.3. Andere Kombinationen

7.4. Synonyme

7.5. Literatur

  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 474-477
  • Embacher, G. & P. Gros (2016): Ein ungewöhnlich später Nachweis von Alcis repandata (Linnaeus, 1758) in Salzburg, Österreich (Lepidoptera: Geometridae). — Mitteilungen aus dem Haus der Natur 23: 29-31. [PDF hausdernatur.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).