Version 29 (neueste) vom 27. April 2024 um 17:31:26 von Michel Kettner
< 28 29 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

Zur Unterscheidung Alcis deversata von Alcis repandata: Die Alcis deversata-Männchen haben immer einen deutlichen schwarzen Mittelschatten. Genaugenommen gibt es bei A. deversata nur zwei Hauptformen, das normale Männchen und das normale Weibchen. Beim Weibchen ist der Mittelschatten zickzackförmig oder auch verloschen, das Mittelfeld ist farblich m. o. w. zweigeteilt: außen hellgrau, innen dunkelgrau-bräunlich.

Bei A. repandata ist die Variabilität dagegen enorm, aber es gibt beim Männchen keine Formen mit kräftigem, schräg verlaufendem Mittelschatten.

Ein halbmondförmiger Fleck auf der Vorderflügel-Oberseite kann bei beiden Arten auftreten. Er ist bei A. deversata immer vorhanden, auch bei den Weibchen (...), während er bei manchen Formen von A. repandata fehlt. Demnach ist das Fehlen des Flecks ein Hinweis auf A. repandata.

Zusammengefaßte Texte von Axel Steiner aus zwei Forumsbeiträgen [1] und [2].

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. sachaliensis (Matsumura, 1911)

2.3.1. Männchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Boarmia bastelbergeri Hirschke, 1908 [Originalkombination des Synonyms A. bastelbergeri]

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Das Taxon wurde lange als "Boarmia maculata Staudinger, 1892" geführt, dann in die Gattung Alcis" verschoben und als "Alcis maculata (Staudinger, 1892)" weitergeführt. Dadurch, dass 1987 die japanische Arichanna maculata Moore, 1868, ebenfalls in die Gattung Alcis verschoben wurde, wurde Alcis maculata (Staudinger, 1892) zu einem sekundären jüngeren Homonym von Alcis maculata (Moore, 1868). Im Anschluss wurde das von Staudinger beschriebene Taxon durchweg unter dem vermeintlich nächstjüngeren verfügbaren Namen Alcis bastelbergeri (Hirschke, 1908) geführt. Wie sich erst wesentlich später herausstellen sollte, gab es aber doch noch einen "vergessenen" älteren verfügbaren Namen, der von Staudinger selbst stammte: Nach Mironov et al. (2008) ist Alcis deversata (Staudinger, 1892) der älteste verfügbare und damit gültige Name für diese Art. (Siehe dazu auch Gelbrecht et al. (2015: 53) und [Forumsbeitrag von Axel Steiner vom 24. April 2016]).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Das zweite Heft des Zeitschriftenjahrgangs (273-464, I-X und pl. II-VII) wurde laut Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf archive.org] Ende Dezember 1892 ausgegeben.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur