

+24Kontinente:EUAS1. Falter
2. Raupe
3. Diagnose
Zur Unterscheidung Alcis deversata von Alcis repandata: Die Alcis deversata-Männchen haben immer einen deutlichen schwarzen Mittelschatten. Genaugenommen gibt es bei A. deversata nur zwei Hauptformen, das normale Männchen und das normale Weibchen. Beim Weibchen ist der Mittelschatten zickzackförmig oder auch verloschen, das Mittelfeld ist farblich m. o. w. zweigeteilt: außen hellgrau, innen dunkelgrau-bräunlich.
Bei A. repandata ist die Variabilität dagegen enorm, aber es gibt beim Männchen keine Formen mit kräftigem, schräg verlaufendem Mittelschatten.
Ein halbmondförmiger Fleck auf der Vorderflügel-Oberseite kann bei beiden Arten auftreten. Er ist bei A. deversata immer vorhanden, auch bei den Weibchen (...), während er bei manchen Formen von A. repandata fehlt. Demnach ist das Fehlen des Flecks ein Hinweis auf A. repandata.
Zusammengefaßte Texte von Axel Steiner aus zwei Forumsbeiträgen [1] und [2].
3.1. Männchen
3.2. Weibchen
3.3. Ssp. sachaliensis
3.3.1. Männchen
3.4. Genitalien
3.4.1. Weibchen
3.5. Erstbeschreibung
4. Biologie
4.1. Habitat
4.2. Parasitoide
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Boarmia bastelbergeri Hirschke, 1908 [Originalkombination des Synonyms A. bastelbergeri]
5.2. Synonyme
- Boarmia maculata Staudinger, 1892 [sekundäres Homonym]
5.3. Unterarten
- Alcis bastelbergeri sachaliensis (Matsumura, 1911)
5.4. Taxonomie
Die Art wurde früher unter dem Namen Alcis bastelbergeri (Hirschke, 1908) geführt. Nach Mironov et al. (2008) ist A. deversata (Staudinger, 1892) der älteste und gültige Name für diese Art [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
5.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Das zweite Heft des Zeitschriftenjahrgangs (273-464, I-X und pl. II-VII) wurde laut Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf archive.org] Ende Dezember 1892 ausgegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)
5.6. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 477-479
- Beschreibung als Boarmia bastelbergeri: Hirschke, H. (1908): Eine neue Geometride aus der Steiermark. — Jahresbericht des Wiener Entomologen-Vereins 18: 105-107, pl. I. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1892): Lepidopteren des Kentei-Gebirges. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 5 (2): 300-393, pl. III.





































































