Version 38 / 40 vom 13. April 2021 um 0:03:52 von Tina Schulz
1. Falter
1-4: ♂, Österreich, Niederösterreich, 9 km NE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Schwarzföhrenforst, Au-Rand, 240 m, 14. Mai 2005
5: ♂, Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 16. Mai 2005 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: ♂, Italien, Emilia Romagna, Abataia, 60km südl. Bologna, 600 m, 24. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel BartschForum
7: ♀, Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gde. Karsbach, Garten, 230 m, 14. Mai 2007, in der vorhergehenden Nacht am Licht (Studiofoto: Klaus Nowak), det. Armin HemmersbachForum
8: Schweiz, Graubünden, Tamins Eichwald, 620 m, 2. Mai 2011, Lichtfang (fot.: Heiner Ziegler), det. Armin HemmersbachForum
9: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 21. April 2011 (det. & Freilandfoto: Georg Paulus)Forum
10-12: ♂, Italien, Moncenisio (Val di Susa, Torino, nahe der französischen Grenze), 2000 m, 16. Juli 2013 (Fotos: Luca Oddone), det. Axel SteinerForum
13-14: ♀, Muttertier der unten dokumentierten Eizucht, Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, 10. Mai 2012, Abendfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
15: ♂, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 28. Mai 2013, am Licht (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
16: Schweiz, Wallis, Leuk, Grechmatte, 1130 m, 25. Mai 2010, am Licht (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Vasiliy SergienkoForum
17: Schweiz, Wallis, Leuk, Grechmatte, 1130 m, 4. Juni 2010, am Licht (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Tina SchulzForum
18: Frankreich, Département Vaucluse, Ménerbes, 280 m, Lichtfang, 30. April 2017 (det. & Foto: Henri Paye), conf. Daniel BartschForum
2. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, ex ovo, ♀ am 10. Mai 2012 (leg., cult., det. & fot. am 21. Mai 2012: Friedmar Graf)Forum
4-6: Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, ex ovo, ♀ am 10. Mai 2012 (leg., cult., det. & fot. am 22.-24. Mai 2012: Friedmar Graf)Forum
7-8: Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, ex ovo, ♀ am 10. Mai 2012 (leg., cult., det. & fot. am 1. Juni 2012: Friedmar Graf)Forum
9-10: Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, ex ovo, ♀ am 10. Mai 2012 (leg., cult., det. & fot. am 4. Juni 2012: Friedmar Graf)Forum
11-13: in Häutungsruhe, Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, ex ovo, ♀ am 10. Mai 2012 (leg., cult., det. & fot. am 12. Juni 2012: Friedmar Graf)Forum
3. Ei
1-3: Deutschland, Sachsen, Mühlrose, Rekultivierungsfläche des Braukohleabbaus, 125 m, ♀ am 10. Mai 2012 (leg., det. & fot. am 15. Mai 2012: Friedmar Graf)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1-10: fünf ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11: ♂, Griechenland, Pieria, Litohoro, Stavros-Hütte, 950 m, 30. Mai 2000 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
4.2. Weibchen
4.3. Beschreibung von John Curtis
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
cinis, cineris Asche, von der Färbung der Vorderflügel.
5.2. Andere Kombinationen
- Noctua cinerea Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Noctua obscura Hübner, [1803]
- Bombyx denticulatus Haworth, 1803
- Agrotis fusca Boisduval, [1837]
5.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [80].