Version 19 / 27 vom 24. Dezember 2019 um 0:07:14 von Tina Schulz
Länder:

+5Kontinente:EUAS


+5Kontinente:EUAS3. Diagnose
3.1. Weibchen
1: ♀, Griechenland, Ioánnina, Vasiliko, submediterraner Eichenmischwald und Buschwald, 900 m, 13. Oktober 2003, Köderfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
3.2. Geschlecht nicht bestimmt
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Anchoscelis osthelderi (Boursin, 1951) [Anchoscelis wird meist als Untergattung von Agrochola gewertet]
4.2. Faunistik
Fritsch et al. (2014) berichten über Falter- und Raupenfunde auf der Ägäis-Insel Samos im Jahr 2009.
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Boursin, C. (1951): Eine neue Agrochola Hb. (Orthosia auct.) aus Klein-Asien. (Beiträge zur Kenntnis der „Agrotidae-Trifinae“, LII (52). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 36: 158-161, pl. 12 [PDF auf www.landesmuseum.at].
- Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-ensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
- Ganev, J. & H. Hacker (1984): Agrochola osthelderi BOURSIN, 1951 eine neue Art für Europa (Lepidoptera, Noctuidae, Cuculliinae). — Articulata 2 (5): 104-105. [PDF auf zobodat.at]











