VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Draudt in Seitz (1934: 151):

Amathes Hbn.

[...]

A. lactiflora sp. n. (19 a) steht der vorigen [A. egorovi O. B.-H.] etwas nahe; die Flügelform ist etwas schmäler, der Saum schräger. Grundfarbe hell sahnegelb, sehr hell bräunlich bestreut; subbasal in der Zelle ein hellbrauer Punktfleck, beide Querlinien doppelt, äußerst schwach hellbräunlich, etwas lichter ausgefüllt; Ringmakel unsichtbar, Nierenmakel sehr schwach heller gesäumt, an ihrem unteren Rand, fast nur mit der Lupe sichtbar, 5–6 schwarzbraune Schüppchen; in sie tritt der wie bei egorovi rechtwinklig geknickte Mittelschatten ein von der gleichen lichtbräunlichen Farbe; statt der Wellenlinie, die nur unter dem Vrd durch hellbräunliche Innenbestäubung angedeutet ist, findet sich eine Reihe kleiner braunschwarzer Zwischenaderpunkte, die zwischen 4 und 6 etwas größer werden und Dreiecksform annehmen; die feine gewellte Saumlinie licht hellbräunlich; Fransenbasislinie etwas heller als der Grund. Hflgl rein weiß mit hellgelblichen Adern und Saumlinie. 1 ♂ von Diarbekr in coll. Draudt.“

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Faunistik

Locus typicus: Südost-Türkei, Diyarbakir.

Locus typicus Agrochola fibigeri: Griechenland, Mt. Chelmos, oberhalb Kalavryta, 2150 m.

4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach einem Vermerk auf der Kopfzeile von Seite 145 wurde diese Lage am 20. Juli 1934 ausgegeben.

4.6. Literatur

  • Beschreibung als Agrochola fibigeri: Hacker, H. & A. Moberg (1989): Zwei neue Agrochola Hübner [1821]-Arten (Lepidoptera, Noctuidae, Cuculliinae) aus der Türkei und aus Griechenland. — Nota lepidopterologica 12 (2): 121-132 [Digitalisat auf archive.org].
  • Erstbeschreibung: Seitz, A. [Hrsg.] (1931-1938): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. Supplement zu Band 3. Die palaearktischen eulenartigen Nachtfalter: I-VI, 1-332, pl. 1-26. Alfred Kernen (Stuttgart).

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)