Version 28 / 30 vom 25. November 2022 um 18:19:40 von Sabine Flechtmann
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (8)Fundmeldungen
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Kindermann.“

Spuler 1 (1908: 251L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

  • Agrochola kindermannii sicula Bischof & Bittermann (1996)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung der Unterart A. k. sicula Bischof, A. & J. Bittermann (1996): Agrochola kindermanni sicula ssp. n. aus Sizilien (Madonie). — Esperiana 4: 482-484.
  • Beschreibung als Agrochola wolfschlaegeri Boursin, Ch. (1953): Zwei neue Agrochola Hb.-Arten (Orthosia auct.) aus der Umgebung von Ochrid in Mazedonien. — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 38 (2/3): 62-66, 1 pl. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke's und Hübner's europaeischen Schmetterlingen, mit erlaeuterndem Text: I-V, 6-304, Alphabetisches Register mit Synonymen [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [77], [pl. 36].
  • Hacker, H. (1996): Ergänzungen zu „Die Noctuidae Vorderasiens“ und neuere Forschungsergebnisse zur Fauna der Türkei II (Lepidoptera). — Esperiana 4: 273-330.