Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, Italien, Südtirol, Seitental des Vinschgau, 18. Juli 1993 (Foto: Uwe Eisenberg), det. Uwe Eisenberg
2-3: ♂, Österreich, Tirol, Ötztaler Alpen, Taschachtal, etwa 1800 m, 25. Juli 2006 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
4: ♂, Italien, Venetien, Cortina d'Ampezzo, ca. 2100 m bei den Dreizinnen, 12. Juli 2007 (Foto: Verena Scheiwiller), det. Bernhard JostForum
5: ♂, Italien, Südtirol, Stilfser Joch, 2200 m, 31. Juli 2011 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum
6: ♂, Österreich, Tirol, Galtür, Jamtalhütte, 2165 m, 6. August 2011 (Freilandfoto: Volkmar Wagner), det. Jens PhilippForum
7-8: ♂, Italien, Südtirol, Grödnertal nähe Seceda, 2300 m, am Wanderweg, 12. Juli 2013 (det. & fot.: Mathias Tötzke), conf. Ursula BeutlerForum
9: ♂, Österreich, Tirol, Zillertaler Alpen, Zemmgrund, 2200 m, 17. Juli 2017 (fot.: Ingrid Langer)Forum
10: ♂, Österreich, Tirol, Zillertaler Alpen, Zemmgrund, 2250 m, 26. Juli 2018 (fot.: Ingrid Langer)Forum
11: ♂, Schweiz, Kanton Graubünden, 7563 Samnaun-Dorf, offene Wiese zwischen Waldrand und Bachlauf, 1900 m, 25. Juni 2019 (det. & fot.: Siegfried Rudolf), conf. Peter SchmidtForum
12-14: ♂♂, Schweiz, Bern, Gimmelwald, Hundshorngebiet, 2300 m, 26. Juli 2019 (det. & fot.: Thorben Krauskopf)Forum
1.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Südtirol, Seitental des Vinschgau, 6. August 1999 (Foto: Uwe Eisenberg), det. Uwe Eisenberg
2-3: ♀, Österreich, Tirol, Ötztaler Alpen, Taschachtal, etwa 2050 m, 25. Juli 2006 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
4-5: ♀, Italien, Südtirol, Pfossental, ca. 1950 m, 25. Juli 2008 (Freilandfotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: ♀, Österreich, Tirol, Galtür, Jamtalhütte, 2165 m, 6. August 2011 (Freilandfoto: Volkmar Wagner), det. Jens PhilippForum
7: ♀, Österreich, Kärnten, Mallnitz, Tauerntal am Weg zur Hagener Hütte, ca. 2000 m, 23. Juli 2013 (fot.: Franz Mach), det. Erwin RennwaldForum
1.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Unteralp, 1900 m, 15. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
2: Österreich, Vorarlberg, Silvretta Stausee, 2080 m, 13. August 2008 (Freilandfoto: Kerstin Schibor), det. Kerstin Schibor, conf. Markus SchwibingerForum
1.4. Kopula
1: Mongolei, Aimak Töv Center, Waldwiese Camp Terelj, N 47°54´42, E 107°24´09´´, 1628 m, 25. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Gisela Merkel-Wallner), Referenz Tshikolovets et al. (2009)
1.5. Raupe
1: (ex-ovo-Zucht), leg. Ulrich Rau, Deutschland, Allgäu, Nebelhorn/Daumengebiet, 3. Juli 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
1.6. Ei
1: an Oxytropis jacquinii: Deutschland, Bayern, Allgäuer Hochalpen, Nebelhorn, 25.Juli 2014 (det. & Foto: Markus Dumke), conf. Gabriel HermannForum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: De Prunner (1798: 75) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Tirol, Galtür, Umg. Jamtalhütte, ca. 2165 m, 6. August 2011 (Foto: Volkmar Wagner)Forum
2: Österreich, Tirol, Zillertaler Alpen, Zemmgrund, 2200 m, 17. Juli 2017 (fot.: Ingrid Langer)Forum
3: Italien: Provinz Aosta; Colle del Piccolo San Bernardo, 2200 m, 6.Juli 2023 (fot.: Hermann Falkenhahn)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Oxytropis jacquinii: Deutschland, Bayern, Allgäuer Hochalpen, Nebelhorn, 25.Juli 2014 (Markus Dumke)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die kleine Waise, wegen der Kleinheit des Falters und des Fehlens der Augen auf den Hinterflügeln.“
pheretes: „Bewohner der griechischen Stadt Pherä.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio orbitulus De Prunner, 1798 [Originalkombination]
- Albulina orbitulus (De Prunner, 1798)
- Plebejus orbitulus (De Prunner, 1798) [bis Talavera et al. (2013) übliche Kombination]
4.3. Abweichende Schreibweisen
- Plebeius orbitulus [Die Schreibweise des Gattungsnamens mit i entspricht der Originalbeschreibung, wurde jedoch per Opinion 278 durch die International Commission on Zoological Nomenclature unterdrückt; siehe [Forumsbeitrag] von Erwin Rennwald]
4.4. Synonyme
- Papilio pheretes Hoffmannsegg, 1804
- Papilio pheretes Hübner, 1805
4.5. Taxonomie
Die Gattungsgliederung in der Subtribus Polyommatina folgt Talavera et al. (2013); diese haben eher als Splitter denn als Lumper zu gelten.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: De Prunner, L. (1798): Lepidoptera pedemontana. I-LII, 1-124. Augusta Taurinorum (Mathaeus Guaita). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [75].
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 384-385), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Talavera, G., Lukhtanov, V.A., Pierce, N.E. & R. Vila (2013): Establishing criteria for higher-level classification using molecular data: the systematics of Polyommatus blue butterflies (Lepidoptera, Lycaenidae). — Cladistics, 29 (2): 166–192. [Zugang auf onlinelibrary.wiley.com] bzw. [Zugang über researchgate.net]
- Tshikolovets, V. V., Yakovlev, R. V., & Z. Bálint (2009): The butterflies of Mongolia. — The Butterflies of Palaearctic Asia Series 8: 1-320.