Version 2 (neueste) vom 8. Februar 2025 um 10:32:37 von Erwin Rennwald
< 1 2 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Fast selbsterklärend. Buchner & Corley (2025: 201) erläutern: "The species is named after the Ural Mountains."

3.2. Taxonomie

Die Art gehört in die Verwandtschaft von Agonopterix kaekeritziana und Agonopterix broenneensis, unterscheidet sich aber von beiden schon äußerlich. Beim Männchen-Genital wurden keine zuverlässigen Merkmale zur Abgrenzung von Agonopterix bipunctosa gefunden - das Weibchen ist noch unbekannt. Vom Holotypus und 6 Paratypen liegen Barcodes vor - die Autoren gehen in ihrer Erstbeschreibung aber überraschend nicht darauf ein.

3.3. Typenmaterial

Buchner & Corley (2025: 201) erklären zum Holotypus: "♂, Russia, Moskovo, 7.vii.2013, gen. prep. DEEUR 2200 P. Buchner, with DNA barcode id. TLMF Lep 17677, L. Srnka leg., will be deposited in coll. NMPC." Die 10 Paratypen (nur ♂♂) stammen von 2 Fundorten im Süd-Ural: "near Kidriasovo, Chalk Hills" und "Orenburg district, Schibendy Valley 20 km S. Prokrova".

3.4. Faunistik

Die Art ist bisher nur durch die Typenserie aus dem europäischen Teil Russlands bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur