VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Buchner & Corley (2025: 125) erläutern: "The species is named after Ignác Richter, who collected part of the type series."

3.2. Taxonomie

Die Art gehört in die Untergruppe umA. alpigena und zeigt dort größere Ähnlichkeiten mit Agonopterix socerbi und Agonopterix kayseriensis.

3.3. Typenmaterial

Buchner & Corley (2025: 125) erklären zum Holotypus: "♂, Bulgaria, Sandanski, 24.ix.2011, gen. prep. Ignác Richter under DEEUR 1218, DNA barcode id. TLMF Lep 07137, Ignác Richter leg., will be deposited in coll. TLMF." Die insgesamt 11 Paratypen stammen vom gleichen Fundort, von weiteren Fundorten in Bulgarien (Tuzlata, Ilindenci, Blagoevgrad) und dem angrendenden Teil Griechenlands (Pangeo, Kokkinochori, 1500 m).

3.4. Faunistik

Die Art ist bisher nur durch die kleine Typenserie aus dem Südwesten Bulgariens und dem angrenzenden Nordosten Griechenlands bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur