Version 26 / 29 vom 11. November 2020 um 11:14:12 von Jürgen Rodeland
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 27. Juni 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 18. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, 12. Oktober 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter BuchnerForum
5: Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (bei diesem ungewöhnlich späten Tier handelt es sich wohl um einen Nachzügler. Lt. Literatur schlüpfen die Falter im Juli und August)
6: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 29. September 2011, am Licht (Foto: Andrej Makara), det. Friedmar GrafForum
7-8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter BuchnerForum
9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kleinbautzen, Ruderalflur um einen Steinbruch, 170 m, 3. September 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-2: ein Individuum, 10 mm, vorletztes oder letztes Stadium, Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: gleiches Individuum wie Raupe 1-2, Daten siehe dort, Fraßbild an Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) [1]: Blattoberseite (Durchlicht), [2] Blattunterseite (Auflicht), [3]: mit Blattfilz bedeckter Wohngang im Detail. Vor und hinter dem Wohngang, in dem sich die Raupe völlig verbergen kann, befinden sich durch Schabefraß verursachte Flecken.
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1400 m, 20. Juni 2013 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
Zur Unterscheidung zwischen Agonopterix propinquella und Agonopterix arenella: Bei A. propinquella sind die Satellitenpunkte um den Mittelfleck schwach ausgebildet, die Art ist breitflügelig. Hilfreich ist die Größe: A. propinquella hat eine typische Sitzlänge von 9 bis knapp 10 mm, A. arenella aber etwa 12 mm oder etwas mehr [Forumbeitrag von Peter Buchner].
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Genitalpräparat des als Lebendbild 7-8 abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter BuchnerForum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1835: 184-185) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Haemylis propinquella Treitschke, 1835 [Originalkombination]
3.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 201]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).