2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Athamantha cretensis (Alpen-Augenwurz)
- [Apiaceae:] Laserpitium peucedanoides (Haarstrang-Laserkraut)
Buchner & Corley (2025: 111) - die Autoren der Erstbeschreibug - berichten kurz und knapp: "Larva on Athamantha cretensis L. (Sonderegger, in litt.) and Laserpitium peucedanoides L. (Klimesch)." Der Holotypus vom Tessin wurde als Raupe an Athamantha cretensis gefunden und mit dieser Pflanze dann großgezogen. Diese Pflanze wird nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Slowenien genutzt. Ein Paratypus aus Nord-Italien wurde laut Etikett von J. Klimesch an Laserpitium peucedanoides gefunden.
(Autor: Erwin Rennwald)
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Name ist selbsterklärend. Buchner & Corley (2025: 111) bestätigen: "The species name refers to the close relationship with A. cervariella."
3.2. Taxonomie
Buchner & Corley (2025: 110) erklären am Ende ihres Textes zu Agonopterix cervariella: "A. cervariella shares barcode with the next species, but they are very different in habitus and female genitalia. There are also differences in male genitalia but these are less obvious. In addition the two species have different host-plants." Diese "next species" ist A. paracervariella.
3.3. Typenmaterial
Buchner & Corley (2025: 111) erklären zum Holotypus: "♂, Switzerland, Ticino, Sonvico, Denti della Vecchia, 1400 m, reared from Athamantha cretensis, e.l. 15.vi.2011, gen. prep. DEEUR 0601 P. Buchner, DNA Barcode id. TLMF Lep 06566, P. Sonderegger leg., will be deposited in coll. NMBE." Die insgesamt 5 Paratypen stammen vom gleichen Fundort, aus den italienischen Alpen (Alpi Giulle, Altiplano Montasio) und den slowenischen Alpen (Kamniske Alpe, Jezersko, 1000 m". Alle wurden als Raupe gefunden und zum Falter gezüchtet.
3.4. Faunistik
Die Art ist bisher nur durch die kleine Typenserie aus dem Tessin und den Alpen von Italien und Slowenien bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Buchner, P. & M. Corley (2025): Microlepidoptera of Europe. Volume 10: Depressariidae. — 605 S.; Leiden, Boston (Brill)