3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Buchner & Corley (2025: 133) erläutern: "The species is named in memory of Dr. John Langmaid (1934-2022), eminent British microlepidopterist, who had a special interest in Depressariidae and gave MC considerable help and encouragement when he began working on this book."
3.2. Taxonomie
Die Art gehört in die Untergruppe um A. alpigena und zeigt dort größere Ähnlichkeiten mit Agonopterix ferulae und Agonopterix galicicensis. Von beiden ist sie nicht nur durch feine Genitalunterschiede sondern auch durch Barcode-Abstände von 3,6 % bzw. 3,9 % klar getrennt.
3.3. Typenmaterial
Buchner & Corley (2025: 133) erklären zum Holotypus: "♂, Italy, Sicily, Mistretta, 1100 m, 10.ix.2015, gen. prep. DEEUR 4720 P. Buchner, DNA Barcode id. TLMF Lep 23367, T. Nupponen leg., coll RCTN." Die insgesamt nur 3 Paratypen (alles ♂♂) stammen vom gleichen Fundort und von 2 Fundorten auf Kreta: "5 km NE Hora Sfakia, 600 m" und "Omalos plateau, Chania".
3.4. Faunistik
Die Art ist bisher nur durch die kleine Typenserie von Sizilien und Kreta bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Buchner, P. & M. Corley (2025): Microlepidoptera of Europe. Volume 10: Depressariidae. — 605 S.; Leiden, Boston (Brill)