VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Hypericaceae:] Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum pulchrum (Schönes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut)

Meistgenannte Raupennahrungspflanze ist Hypericum perforatum, wobei nicht immer sicher ist, dass genau diese Art gemeint war. Buchner & Corley (2025: 89) nennen - unter Berufung auf Peter Sonderegger in litt. - zusätzlich Hypericum pulchrum und Hypericum tetrapterum, was vermuten lässt, dass noch weitere Arten der Gattung genutzt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Buchner & Corley (2025: 89) drücken ihre Verwunderung aus und schreiben: "This species was known as impurella Treitschke, 1835 for many years (e.g. Hannemann, 1953) until Bradley (1966) declared that it was conspecific with hypericella Hübner, 1817 which therefore had priority. This was apparently accepted without question and the name hypericella was used by Hannemann (1976) in his Catalogue of Depressariidae. Why Bradley believed that Hübner's illustration of hypericella was the same as impurella is unclear, as it unmistakably shows A. liturosa with conspicuous black curved mark in the cell (joined oblique dots) and a distinct pale line bordering the basal field, both characters absent fromimpurella. We therefore reinstate impurella as the correct name for this species." Interessanterweise scheint das auch keinem Lepiforumsnutzer aufgefallen zu sein, obwohl wir den Scan von Hübners hypericella hier jahrelang zeigten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur