Version 14 / 19 vom 24. März 2019 um 14:41:04 von Michel Kettner
Länder:

+3Kontinente:EU


+3Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
1: ♂, Spanien, Aragon, Valle de Borau, 1190 m, 26. Juli 2006 (leg. Toni Mayr, fot. Helmut Deutsch), det. Peter BuchnerForum
2.1. Erstbeschreibung
1: Walsingham (1903: 267) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Bupleurum fruticosum (Strauchiges Hasenohr)
Nach Walsingham (1903) lebt die Raupe in Spitzentrieben des Doldenblütlers (Apiaceae) Bupleurum fruticosum.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach dem Artnamen ihrer Raupennahrungspflanze - Bupleurum fruticosum - benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Depressaria fruticosella Walsingham, 1903 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Agonopterix rigidella Chrétien, 1907
- Depressaria rebeli Hering, 1936 [synonymisiert von Hannemann (1988)]
4.4. Literatur
- Hannemann, H. J. (1988): Studien an Depressarien (Lep. Oecophoridae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (1-3): 193-197 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Erstbeschreibung: Walsingham (1903): Spanish and Moorish Micro-Lepidoptera. — The Entomologist's Monthly Magazine 39: 179-187, 209-214, 262-268, 292-293.






