ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! La Cava et al. (2025: 436) schrieben dazu: "Biology: unknown; according to the host plants of the impurella species group and to the habitat where it was collected, it likely feeds on Salicaceae (see Remarks)." Sie erwarten also nicht, dass die Art - wie A. impurella und A. liturosa an Johanniskraut-Arten (Hypericum spp.) lebt, sondern eher wie A. conterminella an Weiden-Arten (Salix spp.).

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

La Cava et al. (2025: 437) erläutern ihre Namenswahl: "as a new species discovered from the Calabria region, it has been named using the dialectal word for a young Calabrian girl."

3.2. Taxonomie und Faunistik

La Cava et al. (2025: 437) beschrieben ihre neue Art von 4 Fundorten im südlichen Italien, konkret Kalabrien. Sie stellen fest, dass sich die Männchen am Genital kaum von denjenigen von Agonopterix liturosa unterscheiden lassen, die Weibchen allerdings deutlich. Beim Barcoding ergab sich ein deutlicher Abstand von 4,46 % gegenüber Agonopterix liturosa, der Art, die sich - wenig überraschend - als nächster Nachbar herausstellte. Die beiden nahe verwandten Arten scheinen sich auch hinsichtlich der Verbreitung und Lebensraumansprüche zu unterscheiden. A. liturosa erreicht in Italien ihre Südgrenze und ist dabei auf Gebirgslagen beschränkt. A. calavrisella schließt sich quasi nach Süden hin an (Kalabrien). Sie kommt an ihrer Nordgrenze zwar nahe an A. liturosa heran, ist aber durchgehend auf untere bis mittlere Lagen beschränkt, so dass unklar ist, ob es überhaupt zur Begegnung der beiden Arten kommen kann.

3.3. Typenmaterial

La Cava et al. (2025: 433) informieren: "Type material. Holotype ♂ [ITALY] CALABRIA, Vibo Valentia, Polia, Vallone Milo; 38.7561°N, 16.3036°E; 200 m; 5 Aug. 2024; G. Rijllo, D. Bonelli and S. Habermann leg.; Trap_2; BOLD sequence Page: BCLEP5637-24 (COI); CREA-FL, LEP-SS-06198." 19 der 22 Paratypen stammen vom gleichen Fundort, aber mit unterschiedlichen Funddaten. Hinzu kommen 1 ♀ von Catanzaro, Badolato, Carfoni, 1 ♂ von Catanzaro, Marcellinara, Contrada Licari und 1 ♀ von Cosenza, Donnici, Fosso Cucolo. 7 untersuchte Tiere zeigten den genau gleichen Barcode.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: La Cava, S., Zucco, G. & S. Scalercio (2025): Agonopterix calavrisella sp. nov., a new Depressariinae from the impurella species subgroup from South Italian forests (Lepidoptera: Gelechioidea, Depressariidae). — Zootaxa, 5717 (3): 431–440.