Version 63 (neueste) vom 27. April 2024 um 15:27:30 von Michel Kettner
< 62 63 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Falter

Zur Unterscheidung zwischen Agonopterix arenella und Agonopterix propinquella: Bei A. propinquella sind die Satellitenpunkte um den Mittelfleck schwach ausgebildet, die Art ist breitflügelig. Hilfreich ist die Größe: A. propinquella hat eine typische Sitzlänge von 9 bis knapp 10 mm, A. arenella aber etwa 12 mm oder etwas mehr [Forumsbeitrag von Peter Buchner].

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Arctium lappa (Große Klette)
  • [Asteraceae:] Arctium tomentosum (Filz-Klette, Filzige Klette)
  • [Asteraceae:] Arctium minus (Kleine Klette)
  • [Asteraceae:] Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Cirsium vulgare [= Cirsium lanceolatum] (Gewöhnliche Kratzdistel, Lanzett-Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Cirsium eriophorum (Wollkopf-Kratzdistel, Wollköpfige Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Carduus personata (Kletten-Distel, Kletten-Ringdistel)
  • [Asteraceae:] Carduus crispus (Krause Distel)
  • [Asteraceae:] Carduus sp. (Distel)
  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea decipiens agg. (Täuschende Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea macrocephala (Großköpfige Flockenblume, Gelbe Riesen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Serratula tinctoria (Färberscharte)
  • [Asteraceae:] Carlina vulgaris (Golddistel)
  • [Asteraceae:] Carlina sp.
  • [Asteraceae:] Onopordum acanthium (Gewöhnliche Eselsdistel)
  • [Asteraceae:] Sonchus sp. ?? (Gänsedistel ??)
  • [Caprifoliaceae:] Knautia sp. ??? (Witwenblume ???)

Die Raupe dieser Art lebt an Korbblütlern der Unterfamilie Carduoideae. Durch die Bilder unserer Lepiforums-Mitarbeiter wurden Arctium lappa, Arctium tomentosum, Cirsium arvense, Cirsium vulgare, Cirsium eriophorum, Centaurea decipiens agg. und Serratula tinctoria bestätigt.

Kaltenbach (1856: 262) meldete: "Die Larve dieser Schabe, fahlweiss, oben etwas grünlich mit blassgelbem Kopf, drei umbragrünen Längslinien und grossem schwarzen Fleck auf jeder Seite des Nackenschildes (Lienig), wurde im Juni und Juli an Centaurea, Sonchus, Carlina und Arctium Lappa angetroffen (frei oder wicklerartig ?)."

Stainton (1861: 69) berichtete aus England: "Die Raupe lebt vorzugsweise an Centaurea nigra und scabiosa ; doch verschmäht sie auch Carduus lanceolatus, Arctium Lappa und vermuthlich noch manche andre Art der Syngenisten nicht. Gewöhnlich faltet sie ein Stück eines Blattes nach oben, oder wenn das Blatt schmal ist, zieht sie die beiden Seiten desselben zu einer Röhre zusammen ; manchmal baut sie auch bloss einen verdeckten Gang aus Seide auf der untern Blattseite, wie ich es besonders bei den Raupen beobachtete, die an Carduus lanceolatus lebten.. Das Thier kommt zum Fressen aus der Röhre heraus, flüchtet sich aber eiligst wieder hinein, wenn irgendetwas sie schreckt. Häufig wandert sie auch nach einem andern Blatte aus, wesshalb die verlassenen Wohnungen bisweilen ziemlich zahlreich sind."

Thomann (1956: 429) erwähnte die üblichen Pflanzen: "Eine weit verbreitete und meist häufige Art. Raupe an verschiedenen Kompositen, wie Cirsium, Carlina, Centaurea usw." Und auch Klimesch (1959: 102) konnte nur schreiben: "Raupe in röhrenförmig versponnenen Blättern an Cirsium-Arten, Centaurea, Lappa."

Harper et al. (2002: 156) melden aus Großbritannien und Irland: "Ovum. Laid on a leaf of thistles (Carduus and Cirsium spp.), knapweed (Centaurea spp.), burdocks (Arctium spp.) or saw-wort (Serratula tinctoria). On the Continent Carlina, Sonchus and Knautia are mentioned as foodplants (Palm, 1989)."

Huisman (2012: 81) meldet aus den Niederlanden: "Larva May to July, on various Asteraceae: Cirsium and Carduus sp., Arctium sp. and Centaurea sp. Also recorded from Carlina, Sonchus and Knautia (Dipsacaceae) (Hannemann 1995, Palm 1989). In our country caterpillars have been found on Carlina vulgaris (pers. comm. A. Wijker), Arctium lappa, Centaurea jacea, Cirsium arvense and Onopordum acanthium (reared by C. Doets)."

Schmid (2019: 244) meldete nach eigenen Beobachtungen aus den Alpen: "Die hauptsächlichen Raupennährpflanzen sind die Klette (Arctium lappa), verschiedene Flockenblumen-Arten (Centaurea sp.) und die Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum)."

Blaik et al. (2019: 8) melden aus Polen ex-larva-Falter von Cirsium arvense, Cirsium palustre, Cirsium vulgare, Centaurea jacea, Centaurea scabiosa, Arctium lappa, Arctium minus, Arctium tomentosum, Serratula tinctoria, Carduus crispus und Carduus personata.

[Bladmineerders.nl (abgefragt 25. Oktober 2023)] listet noch Centaurea macrocephala.

Für "Sonchus" scheint es keine Primärquelle zu geben - die Angabe ist sehr fraglich. Auch für die einzige Artmeldung aus einer anderen Familie "Knautia" aus der Familie der Caprifoliaceae konnte ich keinen Hinweis auf eine Primärquelle finden - sie ist mit großer Sicherheit falsch!

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Blaik, T., Dobrzański, X., Hołowiński, M. & W. Zajda (2019): Badania nad Depressariidae (Lepidoptera) Polski. I. Nowe dane o rozmieszczeniu i bionomii. Uwagi o hodowli Semioscopis strigulana (Denis & Schiffermüller, 1775) [Studies on the Depressariidae (Lepidoptera) of Poland. 1. New data on distribution and life history. Notes on the breeding of Semioscopis strigulana (Denis & Schiffermüller, 1775)]. — Rocznik Muzeum górnośląskiego w bytomiu Przyroda, 25: 1-28. [PDF auf muzeum.bytom.pl]
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [137].
  • Harper, M.W., Langmaid, J.R. & A.M. Emmet (2002): Oecophoridae. — 43-177. In: Emmet, A.M. & J.R. Langmaid [eds.] (2002): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 4 (Part 1). Oecophoridae — Scythrididae (excluding Gelechiidae). — 326 S.; Colchester (Harley Books).
  • Huisman, H. (2012): The micro moth genus Agonopterix in the Netherlands (Lepidoptera: Elachistidae: Depressariinae). — Nederlandse faunistische Mededelingen, 37: 45-104. [zum PDF-Download auf repository.naturalis.nl]
  • Klimesch, J. (1959): Die Arten des Genus Depressaria s.l. (Lep., Oecophoridae) des Linzer Raumes und Oberösterreichs. — Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz, 5: 93-108. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 201]
  • Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [68-79], [pl. II fig. 1].
  • Thomann, K. (1956): Die Psychiden und Mikrolepidopteren des Schweizerischen Nationalparkes und der angrenzenden Gebiete. — Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen des schweizerischen Nationalparks [Herausgegeben von der Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft zur wissenschaftlichen Erforschung des Nationalparks], N.F. V: 380-445. [PDF auf parcs.ch]