Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Hundsheim-Hexenberg, leg. Raupengespinst an Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) 10. Mai 2008, e.p. 8. Juni 2008 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner (Der Falter war bis 6. Februar 2011 fehlbestimmt unter Agonopterix selini eingestellt, korrigiert durch GU)
2: Italien, Friaul, Alesso, leg. Raupen an Haarstrang (Peucedanum oreoselinum), e.p. 29. Mai 2004 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, leg. Raupengespinst an Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) 20. Mai 2013, e.p. 6. Juli 2013; leg., cult., det. & Foto Peter Buchner
1.2. Raupe
1-2: zwei Individuen, 8 bzw. 10 mm, Österreich, Niederösterreich, Hundsheim-Hexenberg, leg. Raupengespinst an Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) 10. Mai 2008 (Fotos vom 23. Mai 2008: Peter Buchner) (Die Raupen 1+2 waren bis 6. Februar 2011 fehlbestimmt unter Agonopterix selini eingestellt)Forum
3: 12 mm, Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, leg. an Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) 20. Mai 2013, Foto 26. Mai 2013; leg., cult., det. & Foto Peter Buchner
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1835: 178-179) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: tiefgründiger pannonischer Halbtrockenrasen, Österreich, Niederösterreich, Mödling, 17. Mai 2008 (Foto: Peter Buchner)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Peucedanum oreoselinum [= Peucedanum montanum] (Berg-Haarstrang)
von Heyden (1861: 34-35) berichtete: "Raupe niedergedrückt, glanzlos, hellgrün, mit kleinen, schwarzen, ein Härchen führenden Wärzchen besetzt. Kopf und Nackenschild glänzend, einfarbig hellgrün. Puppe schwach glänzend, schwarzbraun. Die Raupe findet sich einzeln in den Wäldern um Mombach bei Mainz auf Peucedanum oreoselinum. Sie spinnt die Blätter zu einem ziemlich grossen, weitläufigen, knäuelförmigen Gespinnste zusammen, in dem sie Anfangs Juli zur Puppe wird. Die Motte entwickelt sich Ende Juli." Dies wurde seither mehrfach aus verschiedenen Regionen bestätigt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Haemylis parilella Treitschke, 1835 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Haemylis humerella Duponchel, 1838
4.3. Literatur
- Heyden, C. von (1861): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern. — Entomologische Zeitung 22: 31-42. Stettin. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 149]
- Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [202-209], [pl. VI fig. 2].
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).