VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Beschreibung als Depressaria perstrigella
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

Von A. nervosa existiert auch eine gestreifte Form, die sich von der „normalen“ Form auch durch stärker gestreckte Vorderflügel unterscheidet. Doch weder in den Genitalien noch im Barcode konnten Unterschiede gefunden werden. Diese gestreifte Form scheint in Südeuropa nicht selten zu sein, es existieren aber auch zahlreiche Belege aus Dänemark (coll. ZMUC). Ob die als Agonopterix perstrigella beschriebene Art conspezifisch mit dieser gestreiften Form von A. nervosa ist oder eine eigentändige Art darstellt, bedarf weiterer Untersuchungen. (Anmerkung Peter Buchner)

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung als Depressaria perstrigella

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Nel & Varenne (2024: 103) teilten zu Agonopterix perstrigella (Chrétien, 1925) mit: "Est un synonyme junior d’A. nervosa (Haworth, 1811) [...] d’après Peter Buchner, in litteris." Bis zur entsprechenden Publikation des Bandes von Buchner & Corley (2025) schleppten wir im Lepiforum A. perstrigella auf Artebene mit unsicherem Artstatus mit. Nach Erscheinen des Bandes liegt jetzt auch die formale Synonymisierung vor.

4.4. Faunistik

A. nervosa ist in fast ganz Europa zu finden, ferner in der Türkei und im Iran.

Das Synonym Agonopterix perstrigella war gemäß Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] lange nur aus Frankreich bekannt. Vives Moreno (2014) listete das Taxon aber auch für Spanien.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.6. Literatur

  • Buchner, P. & M. Corley (2025): Microlepidoptera of Europe. Volume 10: Depressariidae. — 605 S.; Leiden, Boston (Brill)
  • Beschreibung als Depressaria perstrigella: Chrétien, P. (1925): La legende de Graellsia (Saturnia) isabellae Graëlls. — L'Amateur de Papillons 2: (12) 177-180, (13) 193-201, (14) 209-214, (15) 225-229, (16) 241-247, (17) 257-263.
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Nel, J. & T. Varenne (2024): A propos de l'ouvrage "Papillons de nuits d'Europe, Vol. 8, Microlépidoptères 2" de Patrice Leraut, 2023. Denisia lutea Varenne & Nel, 2019, bona species, stat. restaur. Epermenia (Cataplectica) pumila Buvat & Nel, 2000), bona species, stat. restaur. (Insecta: Lepidoptera). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 111: 102-108.
  • [SCHÜTZE (1931): 123]
  • Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [124-135], [pl. III fig. 3].