1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
Die Unterscheidung von Agonopterix liturosa und A. conterminella ist nicht immer einfach. Bestes Einzelmerkmal ist die Färbung von Tegulae und Vorderflügel-Basalfeld: überwiegend dunkel bei A. liturosa, überwiegend hell bei A. conterminella (Hinweis von Daniel Bartsch & Peter Buchner)
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Hypericaceae:] Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum sp. (Johanniskraut, Hartheu)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Depressaria liturosa Haworth, 1811 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea liturella Hübner, 1796
- Agonopterix huebneri Bradley, 1966
4.3. Taxonomie und Faunistik
Agonopterix rimulella wurde von Karsholt & Razowski (1996) für Europa aufgeführt, erhielt also auch eine K. & R.-Nummer (01723). In der Fauna Europaea war später unter Agonopterix abditella Hannemann, 1959 der Vermerk angebracht: "Agonopterix rimulella (Caradja, 1920) was mentioned as European by (Hannemann, H.-J. 1996) by mistake, since it inhabits only the Russian Far East and north-east China". Agonopterix rimulella war also für Europa zu streichen.
Lvovsky & Stanescu (2019) stufen dieses bis dahin als eigenständige Art gehandelte Taxon Agonopterix rimulella zur Unterart herab, als Begründung werden die nur geringen Unterschiede des Äußeren und der Genitalien sowie die Nutzung der gleichen Nahrungspflanzen-Gattung angeführt: "A new systematic status is proposed for Depressaria rimulella Caradja, 1920 as Agonopterix liturosa rimulella (Caradja, 1920), comb. nov., stat. demotus." Zur Verbreitung erläutern sie: "The nominative subspecies is distributed in Europe, North Africa, Central Asia; the ssp. A. l. rimulella in Russian Far East and North East China (Jilin Province)." Diese Herabstufung war nicht unumstritten, so dass ihr hier nicht gefolgt wurde.
Buchner & Šumpich (2020: 218) werten das Taxon wieder zur Art auf.
(Autor: Erwin Rennwald, mit Ergänzungen von Peter Buchner)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.5. Literatur
- Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ 34 (1-2): 75-179. Dresden. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Lvovsky, A.L. & M. Stanescu (2019): Taxonomic notes on five species of the family Depressariidae (Lepidoptera: Gelechioidea), described by Aristide Caradja from the Russian Far East. [Львовский, А.Л. & М. Станеску (2019): Замечания по систематике пяти видов семейства Depressariidae (Lepidoptera: Gelechioidea), описанных Аристидом Караджа с Дальнего Востока России.] — Zoosystematica Rossica, 28 (2): 251–257. DOI 10.31610/zsr/2019.28.2.251. [PDF auf zin.ru]
- Buchner, P. & J. Šumpich (2020): Depressariidae (Lepidoptera) of the Russian Altai Mountains: new species, new records and updated checklist. — Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 60 (1): 201–244. [PDF auf aemnp.eu]
- [SCHÜTZE (1931): 139]