Version 21 / 23 vom 21. November 2021 um 23:01:08 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Italien, Westsardinien, Sinis Peninsula, loc. San Giovanni, 10 m, 25. Januar 2017 (Foto: Christian Siegel), gen.det. Anton MayrForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1847: 898-899) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Plumbaginaceae:] Limonium obtusifolium
- [Plumbaginaceae:] Limonium virgatum
Nel (1991: 169) meldet Raupenfunde auf Korsika am Korsika-Endemiten Limonium obtusifolium und am im Mittelmeerraum weiter verbreiteten Limonium virgatum.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus meridionalis Zeller, 1847 [Originalkombination]
- Adactyla meridionalis (Zeller, 1847)
4.2. Synonyme
- Agdistis staticis Millière, 1875 [ohne var. delicatulella Chrétien, 1917]
- Agdistis tyrrhenica Amsel, 1951
- Agdistis prolai Hartig, 1953
4.3. Verbreitung
Die als Raupe an diversen Arten der Gattung Limonium lebende Art ist an allen Mittelmeer-Küsten von Spanien bis Zypern zu finden, am Atlantik von den Kanaren bis in den Süden Englands. Nel (1991: 169) meldet die Art als neu für Korsika, akzeptiert dabei die Angabe aus Sardinien, hält die alte Angabe vom Landesinneren von Ibiza aber für eine Fehlbestimmung.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Nel, J. (1991): Deuxième note sur les Ptérophores de la Corse. Stenoptilia cyrnea n. sp. et Merrifieldia moulignieri n. sp.. Vingt et unième contribution à la connaisance de la biologie des Pterophoridae du sud de la France. — Alexanor 17 (3): 167-182.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.