Version 25 / 27 vom 26. Oktober 2023 um 22:31:42 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 15. Juni 2010, Lichtfang (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
2-3: Bulgarien, Schwarzmeerküste, Russalka, 10-100 m, 16. August 2010, Tagfund (det. & fot.: Marion Friedrich), conf. Alexandr ZhakovForum
4-5: ♂, Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, 25. Juli 2014, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, 25. Juli 2014, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 15. Juni 2010, Lichtfang (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, 25. Juli 2014, am Licht (leg. & gen. det. Friedmar Graf; Einbettung und Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1830: 116-117) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Blick vom Lichtfangstandort in das Hochtal oberhalb von Erind, Albanien, Kreis Gjirokastër, Lunxheri-Gebirge, Umgebung Erind, 1304 m, 26. Juli 2014 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Eryngium campestre (Fled-Mannstreu)
Kennel (1908: 241) schrieb zur Raupe: "Die Raupe ist gelblich mit schwarzen Wärzchen, Kopf und Halsschild, die Analklappe ist dunkelbraun. Sie lebt im Juni, dann wieder in II. Generation vom September an überwinternd im Stengel von Eryngium campestre."
Insgesamt sind sich die verschiedenen Autoren einig, dass die Raupe dieser Art im Stängel von Eryngium campestre lebt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix sanguinana Treitschke, 1830 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Niedersachsen bekannt.
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art für die Schweizer Fauna zu streichen. "Möglich, konkrete Angaben fehlen uns aber."
4.3. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Kennel, J. (1908): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1830): Die Schmetterlinge von Europa 8: I-VIII, 1-312. Leipzig (Ernst Fleischer).