Version 29 / 30 vom 2. August 2023 um 10:10:58 von Erwin Rennwald
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Cupressaceae:] Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder, Gemeiner Wacholder)
  • [Cupressaceae:] Juniperus communis var. saxatilis [= Juniperus nana] (Alpen-Wacholder, Zwerg-Wacholder)

Wacholder ist als Nahrungspflanze der Art gut belegt. So schrieb schon Schütze (1931: 42) dazu: "In kurzem, gebogenem, mit Kot bedecktem Gespinstgange zwischen den Nadeln. Verwandlung darin."

Schmid (2019: 540) erläutert zu den Alpen der Schweiz: "In der kollinen und montanen Stufe lebt die Raupe am Gemeinen Wacholder (Juniperus communis ssp. communis, in der subalpinen und alpinen Stufe am Zwerg-Wacholter (ssp. nana). Die Raupe miniert zuerst in einer Nadel (2). Nachdem sie diese hohlgefressen hat, verlängert sie die Nadelöffnung unter einem Gespinstchen mit einer Seidenröhre, die außen mit Kotballen belegt ist. In dieses "Gehäuse" zieht sie sich bei Störung zurück und darin überwintert sie auch (1, 4). Im Frühling wird die Röhre kontinuierlich vergrößert. Die Verpuppung erfolgt dann auch darin (5, 6)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)