Version 34 (neueste) vom 25. Februar 2025 um 12:41:54 von Erwin Rennwald
< 33 34 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

Hinweis: Weitere hervorragende Genitalabbildungen jeweils mehrerer Präparate beiderlei Geschlechter finden sich im "Bildatlas der Rot- und Grünwidderchen des Alpenraums" von Guenin (2023), der mittlerweile auch zum freien [Download auf e-periodica.ch] zur Verfügung steht.

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Mann.“

Spuler 2 (1910: 168R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Ebert, G. & H. G. Lussi (1994): Adscita mannii. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 179-184.
  • Guenin, R. (1997): Adscita mannii. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 418-420. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Lederer, J. (1853): Versuch, die europäischen Lepidopteren (einschliessig der ihrem Habitus nach noch zur europäischen Fauna gehörigen Arten Labradors, der asiatischen Türkei und des asiatischen Russlands) in möglichst natürliche Reihenfolge zu stellen, nebst Bemerkungen zu einigen Familien und Arten. II. Abtheilung: Die Heteroceren (Vorläufig bis zum Schlusse der Spinner). — Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins Wien 2: 65-126.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)